8,024
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 1,204: | Line 1,204: | ||
Tatsächlich gab es den Plan von "globalisierter Infrastruktur": Großinvestitionen einzelner Länder - in jüngerer Vergangenheit durch China - führten zu geopolitische Abhängigkeiten. Andererseits war Korruption auf der Nehmerseite ein Problem. Ein Ausweg wäre gewesen statt Klimareparationen jährliche neue kombinierte Förder- und Investitionsgelder nicht nur durch viele, sondern durch ein neues Organ der Weltgemeinschaft einzubringen. Dieses hätte vor Ort auch die Verteilung überwacht. Das WCG-Organ hätte zu jeder Zeit nur maximal 49 Prozent Anteile an jeweiligen Bauten der Infrastruktur gehabt. 50 Prozent der Erträge dieser Anteile wären in weitere, nachhaltige Projekte geflossen. Dies sollte ein exponentielles Wachstum der Transformation fördern. Nach Fertigstellung sollte jährlich 0,5 bis 1,0 Prozent, gerne auch mehr, durch die afrikanischen Staaten zurückgekauft werden, um die vollständige staatliche Souveränität wiederherzustellen. | Tatsächlich gab es den Plan von "globalisierter Infrastruktur": Großinvestitionen einzelner Länder - in jüngerer Vergangenheit durch China - führten zu geopolitische Abhängigkeiten. Andererseits war Korruption auf der Nehmerseite ein Problem. Ein Ausweg wäre gewesen statt Klimareparationen jährliche neue kombinierte Förder- und Investitionsgelder nicht nur durch viele, sondern durch ein neues Organ der Weltgemeinschaft einzubringen. Dieses hätte vor Ort auch die Verteilung überwacht. Das WCG-Organ hätte zu jeder Zeit nur maximal 49 Prozent Anteile an jeweiligen Bauten der Infrastruktur gehabt. 50 Prozent der Erträge dieser Anteile wären in weitere, nachhaltige Projekte geflossen. Dies sollte ein exponentielles Wachstum der Transformation fördern. Nach Fertigstellung sollte jährlich 0,5 bis 1,0 Prozent, gerne auch mehr, durch die afrikanischen Staaten zurückgekauft werden, um die vollständige staatliche Souveränität wiederherzustellen. | ||
Die WCG wurde ursprünglich als Idee eines Staatenbundes propagiert, ähnlich der der Europäischen Union. In der kurze und chaotischen Frühzeit wandelte sich die Idee hin zu einer Republik von Bundesstaaten, ähnlich der der USA, bis hin zur finalen WCG, die nur noch "ex-nationale Verwaltungszonen" vorsah. Um Nationalisten nicht immer wieder zu triggern, wurde öffentlich nur noch von " | : Die WCG wurde ursprünglich als Idee eines Staatenbundes propagiert, ähnlich der der Europäischen Union. In der kurze und chaotischen Frühzeit wandelte sich die Idee hin zu einer Republik von Bundesstaaten, ähnlich der der USA, bis hin zur finalen WCG, die nur noch '''"ex-nationale Verwaltungszonen"''' vorsah. Um Nationalisten nicht immer wieder zu triggern bzw. ihnen den Systemwechsel schmackhaft zu machen, wurde öffentlich nur noch von '''"natürlichen Kultur- und Wirtschaftszonen"''' gesprochen. | ||
:: Im entferntesten Sinne wolle man damit auch die extremen Rechten inkludieren, die dem [[wp:Ethnopluralismus|Ethnopluralismus]] anhingen und so ihr Mobilisierungspotential bannen. Der Ansatzpunkt natürlicher Grenzen ist auch im bürgerlichen Lager prinzipiell mehrheitsfähig, da er bereits von angesehenen Philosophen ihres Milieus ausgesprochen wurde.<!--(Inspiration von einem Precht und Lanz Podcast aus 2022)--> So stammen die nationalen Grenzen afrikanische Länder noch aus der Kolonialzeit, die ohne Rücksicht auf die Volksgruppen einfach gradlinig auf dem Papier eingezeichnet wurden. | |||
: Im allgemeinem Sprachgebrauch konnte sich das Wortmonster nicht durchsetzen. Stattdessen wird landläufig nur noch von "Zone", "Region" und "Sektor" gesprochen. | |||
Die WCG versuchte sich auch an einer integrativen Ideologie. Diese erzielte nur mäßige Erfolge. Interner Pluralismus sollte dem "großen Ganzen" dienen. Man hofft noch ein wenig, dass sich die Ablehnung mit neuen Generationen herauswächst. [...] | |||
Der schwierige Transformationprozess und die internen Interessenkonflikte sorgten schließlich dafür, dass viele afrikanischen Staaten nicht wirklich integriert werden konnten und sich zum Teil selbst überlassen wurden. Dies hat die angestrebte industrielle Transformation sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. | Der schwierige Transformationprozess und die internen Interessenkonflikte sorgten schließlich dafür, dass viele afrikanischen Staaten nicht wirklich integriert werden konnten und sich zum Teil selbst überlassen wurden. Dies hat die angestrebte industrielle Transformation sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. |
edits