8,452
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 340: | Line 340: | ||
[...] | [...] | ||
==== | ====WCG-Ideologie==== | ||
Um die Zustimmung der Bevölkerungen für die WCG zu erhöhen, wurde über eine Ideologie nachgedacht. Da die Welt aus [[wp:de:Liste_der_Staaten_der_Erde#Vorbemerkungen_zum_Staat|etwa 200 Staaten]] besteht, kann es nicht ein simples Set verbindender Ideen, Vorstellungen und Werten geben. Ein Mindestmaß an Komplexität war erforderlich. Feng: "Die WCG bedient sich der natürlichen Vielfalt der Völker, um eine leistungsfähigere Einheit zu schmieden. Regionale Kompetenzen aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden sowohl geschützt als auch kombiniert, um globale Herausforderungen zu meistern. Es ist gewissermaßen auch eine erste Aussöhnung von Konkurrenz und Kooperation, Föderalismus und Zentralismus, sowie Individualismus und Kollektivismus auf globaler Ebene." Konkret heißt das, dass alte nationale Ideologien in einer neuen globalen Ideologie integriert werden. | |||
Gewichtung auf nationaler Ebene: | |||
Konservative werden mit dem nationalem Erbe beauftragt. Bewahrung von Kultur, Religion, Sprache, etc. "Nationales Erbe" als Ressource: Inspirationen, Geisteshaltungen. -- Die Bewahrung von Vielfalt (daher auch der eigenen Identität) ist auch in einer globalisierten Welt wichtig, um evolutionär förderliche Konkurrenz beizubehalten. Einige Aspekte des Nationalstaats entfallen: Historisch gesehen ging es auch früher hauptsächlich um Effizienzsteigerung. Die Kleinstaaterei wurde beenden, Vereinheitlichung von Gesetzen, die zu vielen Zölle und Währungen wurden abgeschafft, ein großer gemeinsamer Wirtschaftsraum entstand. Da die "Zonen" streng gemanagt werden und Teil eines übergeordneten Systems sind, können nun einige (aber nicht alle) militärische Kapazität abgebaut werden ohne die eigene Sicherheit zu gefährden. | |||
Progressiven und liberale Kräften wird Raum zum experimentieren zugestanden. Ausgelotete Erfolgsstrategie, die durch den Föderalismus offengelegt wurden, werden durch den Zentralismus weiterverteilt. | |||
Gewichtung auf globaler Ebene: | |||
Soziale und grüne Kräfte sollen der Harmonisierung und dem Ausgleich dienen. [...] | |||
====WCG-Politik==== | |||
Das Abstimmungssystem der WCG wird aufgrund seiner existierenden Mitglieder auch als Meta-Demokratie beschrieben. [...] | |||
Die Stimmen der einzelnen Mitglieder werden dem '''gemeinsamen Wohl''' (einer funktionierenden und halbwegs fairen Weltwirtschaft) untergeordnet. Die '''Beseitigung von Problemen''' gegenüber dem Verfolgen von Interessen genießt '''Priorität'''. Common sense: Weniger Probleme gleich höhere Effizienz. Die Polykrise soll überwunden werden, während gleichzeitig wieder der Wohlstand wachsen soll, um für die Zustimmung der Bevölkerung zu sorgen. Um handlungsfähig zu sein gibt keine harten Vetos. So ziemlich alles wird über eine Zweidrittelmehrheit erledigt. [...] | |||
Trotz aller Anstrengungen entwickelte sich die WCG zu einem halb dysfunktionalem und ziemlich autoritärem System. Pensatore und Feng streben es an die WCG zu reformieren. Biokratischen Aspekte sollen bestehende Schwachstellen reparieren. Insbesondere soll ein symbiotisches Zusammenleben durch eine wahrhaftige Informations- und Wissenschaftsgesellschaft gestärkt werden. | |||
==Worldbuilding== | ==Worldbuilding== |
edits