8,342
edits
Paradox-01 (talk | contribs) No edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 270: | Line 270: | ||
'''Mehr als 400 Millionen Jahre Evolution und manche Pflanzen können immer noch nicht alleine auskommen: Stressresistenz von Pflanzen via Pilzsymbiose''' | '''Mehr als 400 Millionen Jahre Evolution und manche Pflanzen können immer noch nicht alleine auskommen: Stressresistenz von Pflanzen via Pilzsymbiose''' | ||
Es wird angenommen, dass alle Pflanzen in natürlichen Ökosystemen Symbiosen mit Mykorrhizapilzen und/oder endophytischen Pilzen eingehen. In Anwesenheit der Pflanze entfalten diese Pilze symbiotische Lebensstile von Parasitismus bis Mutualismus. Die Analyse von Glomerella(Colletotrichum)-Arten zeigt, dass einzelne isolierte Pilze entweder parasitäre oder mutuale Lebensstile entfalten können, abhängig von dem besiedelten Genotyp des Wirts. Das endophyte Besiedlungsmuster und die Ausprägung des Lebensstils zeigen, dass Pflanzen entweder als krank, nicht-krank oder Nicht-Wirt wahrgenommen werden können. Von Pilzen übertragende Fitness-Profite bringen mutuale Lebensstile zum Ausdruck, was biotische und abiotische Stresstoleranz, Wachstumsverstärkung, und erhöhte Fortpflanzungschancen mit einschließt. Die Analyse von innerpflanzlichen Gemeinschaften in hochbelastenden Lebensräumen offenbart, dass zumindest manche endophyte Pilze lebensraumspezifische Stresstoleranz | Es wird angenommen, dass alle Pflanzen in natürlichen Ökosystemen Symbiosen mit Mykorrhizapilzen und/oder endophytischen Pilzen eingehen. In Anwesenheit der Pflanze entfalten diese Pilze symbiotische Lebensstile von Parasitismus bis Mutualismus. Die Analyse von Glomerella(Colletotrichum)-Arten zeigt, dass einzelne isolierte Pilze entweder parasitäre oder mutuale Lebensstile entfalten können, abhängig von dem besiedelten Genotyp des Wirts. Das endophyte Besiedlungsmuster und die Ausprägung des Lebensstils zeigen, dass Pflanzen entweder als krank, nicht-krank oder Nicht-Wirt wahrgenommen werden können. Von Pilzen übertragende Fitness-Profite bringen mutuale Lebensstile zum Ausdruck, was biotische und abiotische Stresstoleranz, Wachstumsverstärkung, und erhöhte Fortpflanzungschancen mit einschließt. Die Analyse von innerpflanzlichen Gemeinschaften in hochbelastenden Lebensräumen offenbart, dass zumindest manche endophyte Pilze lebensraumspezifische Stresstoleranz den Wirtspflanzen verleihen. Diese Pflanzen wären ohne die lebensraumangepassten endophytische Pilze nicht im Stande in ihren natürlichen Lebensraumen zu überleben. Außerdem haben die Endophyten eine breite Wirtsauswahl, die sowohl einkeimblättrigen als auch dreifurchenpollen-zweikeimblättrige Pflanzen umfasst, also lebensraumspezifische Stresstoleranz auf beide Pflanzengruppen überträgt. | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
Line 288: | Line 288: | ||
'''Ein Virus in einem Pilz in einer Pflanze: Drei-Wege-Symbiose benötigt für Hitzetoleranz''' | '''Ein Virus in einem Pilz in einer Pflanze: Drei-Wege-Symbiose benötigt für Hitzetoleranz''' | ||
Eine mutuale Gemeinschaft von einem endophytischen Pilz und einer tropischen Rutenhirse (Panicum virgatum) erlaubt beiden Organismen in heißen Böden zu wachsen. Wir charakterisierten ein Virus von diesem Pilz, der an der mutualen Interaktion beteiligt ist. Isolierte Pilze, die vom Virus geheilt wurden, waren unfähig Hitzetoleranz zu übertragen, jedoch wurde die Hitzetoleranz nach der Rückeinführung des Virus wiederhergestellt. Der virusinfizierte Pilz übertrug Hitzetoleranz nicht nur an seinen natürlichen einkeimblättrige Wirt | Eine mutuale Gemeinschaft von einem endophytischen Pilz und einer tropischen Rutenhirse (Panicum virgatum) erlaubt beiden Organismen in heißen Böden zu wachsen. Wir charakterisierten ein Virus von diesem Pilz, der an der mutualen Interaktion beteiligt ist. Isolierte Pilze, die vom Virus geheilt wurden, waren unfähig Hitzetoleranz zu übertragen, jedoch wurde die Hitzetoleranz nach der Rückeinführung des Virus wiederhergestellt. Der virusinfizierte Pilz übertrug Hitzetoleranz nicht nur an seinen natürlichen einkeimblättrige Wirt sondern auch an ein dreifurchenpollen-zweikeimblättrigen Wirt, was nahelegt, dass die zugrundeliegenden Mechanismen zwischen den beiden Pflanzengruppen zu finden sind. | ||
}} | }} | ||
|} | |} |
edits