8,163
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 2,284: | Line 2,284: | ||
Pensatore: "Avatara, wie würdest du Supraleiter herstellen?" | Pensatore: "Avatara, wie würdest du Supraleiter herstellen?" | ||
: "Da es keine einheitliche Theorie zur Hervorsage von Supraleitern gibt, wäre es naheliegend, einen Trial-and-Error/Bruteforce-Ansatz mit möglichst vielen automatisierten Experimentallaboren zu verfolgen. Je mehr Labore zur Verfügung stehen, desto mehr Varianten können in einer Zeiteinheit getestet werden. Varianten seien Materialien sowohl unter Normalbedingungen als auch unter [[#Conditional_materials|Nichtnormalebedingungen]]. Letztgenannte wären insbesondere DDMP, die zusätzlich unter unterschiedlichen Bedingungen getestet werden: Temperatur, Druck, Zugkräfte, [https://www.mpg.de/9942583/supraleitung-fulleren-lichtinduziert Licht] und Stromdichte. Das ist quasi das [[wp:de:Infinite-Monkey-Theorem|Infinite-Monkey-Theorem]], das aber mit einem systemischen Testen umgesetzt wird. Materialwissenschaftler könnte weiterhin Materialien und Wertebereiche vorschlagen, also diese Experimente priorisieren, von denen sie glauben, dass sie am ehesten zum Erfolg führen. -- Man könnte auch versuchen, den gewünschten supraleitenden Zustand in ''Basismaterialien'' zu simulieren und von dort aus immer neue Varianten virtuell zu testen, die den gewünschten Zielbedingungen am nächsten kommen." | : "Da es keine einheitliche Theorie zur Hervorsage von Supraleitern gibt, wäre es naheliegend, einen Trial-and-Error/Bruteforce-Ansatz mit möglichst vielen automatisierten Experimentallaboren zu verfolgen. Je mehr Labore zur Verfügung stehen, desto mehr Varianten können in einer Zeiteinheit getestet werden. Varianten seien Materialien sowohl unter Normalbedingungen als auch unter [[#Conditional_materials|Nichtnormalebedingungen]]. Letztgenannte wären insbesondere DDMP, die zusätzlich unter unterschiedlichen Bedingungen getestet werden: Temperatur, Druck, Zugkräfte, [https://www.mpg.de/9942583/supraleitung-fulleren-lichtinduziert Licht] und Stromdichte. Das ist quasi das [[wp:de:Infinite-Monkey-Theorem|Infinite-Monkey-Theorem]], das aber mit einem systemischen Testen umgesetzt wird. Materialwissenschaftler könnte weiterhin Materialien und Wertebereiche vorschlagen, also diese Experimente priorisieren, von denen sie glauben, dass sie am ehesten zum Erfolg führen. -- Man könnte auch versuchen, den gewünschten supraleitenden Zustand in bekannten ''Basismaterialien'' zu simulieren und von dort aus immer neue Varianten virtuell und dann real zu testen, die den gewünschten Zielbedingungen am nächsten kommen." | ||
<!-- | <!-- | ||
Avataras A7-Matrix-Material hat als erster Vertreter supraleitender Materialien unter Normalbedingungen die zweite elektrische Revolution eingeleitet.--> | Avataras A7-Matrix-Material hat als erster Vertreter supraleitender Materialien unter Normalbedingungen die zweite elektrische Revolution eingeleitet.--> |
edits