8,245
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 33: | Line 33: | ||
Die Häufigkeit scheint nach historischen Ereignissen und angepasster Diplomatie wieder abzunehmen. Statt Regime wurden die Begriffe Regierung, System und Staat häufiger verwendet. Zudem gab es '''zwischenzeitlich''' die stabilisierend Wirkung der Pax Americana und eine Demokratisierung. Nach dem Einsetzen einer neuen Autokratisierungswelle werden zusätzlich neuere Entwicklungen auch unter dem Begriff vibe shift (etwa: langfristige, gesellschaftliche Stimmungsänderung, Zeitgeist) diskutiert: Neben den (primären) kulturellen Veränderungen, können auch (sekundäre) politische Veränderungen wahrgenommen werden, wie etwa ein migrations- und [[wp:de:Woke|woke]]-kritischer Rechtsdrift. | Die Häufigkeit scheint nach historischen Ereignissen und angepasster Diplomatie wieder abzunehmen. Statt Regime wurden die Begriffe Regierung, System und Staat häufiger verwendet. Zudem gab es '''zwischenzeitlich''' die stabilisierend Wirkung der Pax Americana und eine Demokratisierung. Nach dem Einsetzen einer neuen Autokratisierungswelle werden zusätzlich neuere Entwicklungen auch unter dem Begriff vibe shift (etwa: langfristige, gesellschaftliche Stimmungsänderung, Zeitgeist) diskutiert: Neben den (primären) kulturellen Veränderungen, können auch (sekundäre) politische Veränderungen wahrgenommen werden, wie etwa ein migrations- und [[wp:de:Woke|woke]]-kritischer Rechtsdrift. | ||
Siehe auch: (unter anderem) Weltbevölkerung (ergo Verteilungskämpfe) bei gleichzeitiger Vergreisung (gesamtgesellschaftliche Belastung - Pflege, Rente, etc.<!-- durch Hyperindividualisierung, wirtschaftlichen Druck, ...-->)- und Klimawandel und Staatsevolution*) Postdemokratische Dynamiken (einschließlich einer lähmenden Bürokratisierung, weil Konflikte über immer neue | Siehe auch: (unter anderem) Weltbevölkerung (ergo Verteilungskämpfe) bei gleichzeitiger Vergreisung (gesamtgesellschaftliche Belastung - Pflege, Rente, etc.<!-- durch Hyperindividualisierung, wirtschaftlichen Druck, ...-->)- und Klimawandel und Staatsevolution*) Postdemokratische Dynamiken (einschließlich einer lähmenden Bürokratisierung, weil Konflikte über immer neue Gesetze befriedet werden und so der Liberalismus ohne böse Absicht, automatisch eingeengt wird.) Autokratien schauen sich von einander Tricks ab und versuchen Demokratien zu destabilisieren. Einigen Akteuren exportieren sogar ''autokratische Produkte'': [[wp:de:Tigerstuhl|Tigerstuhl]], AI-gestützte Überwachungskameras, Internetzensur | ||
* Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen | * Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen abschneiden. Innerhalb von dezidierten Wirtschaftsbündnissen wie der der europäischen Union funktioniert der Wettbewerb besser, abgesehen davon, dass einige Partner Deutschlands übermäßig starken Export (in der Vergangenheit...) immer mal wieder kritisiert haben. | ||
==Propaganda== | ==Propaganda== |
edits