8,494
edits
Paradox-01 (talk | contribs) |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
| Line 406: | Line 406: | ||
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-krieg-und-neue-feinde-102.html | https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-krieg-und-neue-feinde-102.html | ||
19.12.2022 | 19.12.2022 | ||
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-zeitenwende-100.html-->, <!--https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-krieg-und-neue-feinde-102.html-->Inside Nato<!--Teil: "Krieg und neue Feinde", 33:29-->: "Meine Lesart der Amerikaner ist eben, dass sie die Schwäche Russlands dann immer weiter ausgenutzt haben. (Siehe: (Eigendynamik) "[[#Übervorteilung|Übervorteilung]]".) Und dass die [West-]Europäer, die wirklich näher dran sind [als die Amerikaner], gesehen haben, wir dürfen auch das Rad nicht zu weit drehen." (Für Putin waren die Minsk-Abkommen schon lange zu spät.) Letztlich verwehrten die NATO-Erweiterungen Russland den Wiederaufbau ihrer alten (sowjetischen) Einflusszone. '''[https://www.welt.de/politik/ausland/plus236249374/Nato-Chef-Stoltenberg-Putin-will-seine-Nachbarn-dominieren-aber-wir-werden-entsprechend-reagieren.html Stoltenberg konstatierte fatalistisch]''': "Sie wollen die Art von '''Einfluss''' wiedererlangen, die den '''Großmächten [ergo Supermächten um so mehr] vorbehalten''' ist." (Der Große nährt sich am Kleinen. Unterton: ''Da können man leider nichts dran ändern.'') '''In der Infotainment-Satire-Serie des ZDF "Die Anstalt" [[wp:de:Die_Anstalt/Episodenliste|(Folge 67)]] wurde die ganze Rat- und Hilflosigkeit und Frustration eines echten Universalismus (im Betrachtung der kleineren Länder) gegenüber eines Neorealismus zu folgendem Ausdruck verdichtet: "Das ist doch Scheiße!"''' -- Supermächte haben de facto Einflusszonen. De jure gibt es dafür keine Grundlage. Schon gar nicht für Angriffskriege. Wikipedia, Neorealismus: "Gemäß dieser Theorie sind die internationalen Beziehungen durch die absolute Dominanz von Sicherheitsinteressen der Staaten, deren Selbsterhaltungstrieb und ihrer Verweigerung von Kooperation geprägt. '''Da es keine übergeordnete Instanz gibt, wie etwa eine Weltregierung, die für alle Staaten gültige Regeln und Normen [durch]setzt, besteht eine ständige Unsicherheit''' über die Intentionen der Nachbarn, weshalb die Staaten stets auf den schlimmsten Konfliktfall (Krieg) vorbereitet sein müssen." -- Eine Schwäche des Neorealismus ist, dass er sehr theoretischer Natur ist und nicht zwischen den für Machtinteressen vorgeschobene Sicherheitsinteressen und real existierenden Sicherheitsinteressen unterscheidet. (Kissinger als praktischer Anwender eines Neorealismus sprach ehrlicherweise nur allgemein von Interessen. "Amerika hat keine dauerhaften Freunde oder Feinde, nur Interessen."<!-- Es eine abgewandelte Formulierung von Lord Palmerston: Großmächte hätten: "weder permanente Freunde noch permanente Feinde, sie haben nur permanente Interessen". —- Der Neorealismus hat zwei Wurzeln: Den quasi-offiziellen theoretischen Überbau nach dem WWII und das koloniale Denken von Großmächten von davor (welches sich mit der Zeit zu einem neokolonialen ("Interessen"-geleiteten) Denken wandelte), über den man weniger gerne spricht...-->) -- Eine realistischere Betrachtung ergäbe sich aus einer Synthese aus Neorealismus, einer zeitgemäßen Imperialismuskritik und dem Festhalten von Eigendynamiken, wie etwa, einem Durchsetzen von [[#Extraterritorialität|Extraterritorialität]] und dass die illegitime Machtausübung einer Supermacht die Argumentationsgrundlage einer anderen Supermacht für wiederum ihre illegitime Machtausübung bietet. <!--(Trump, 2025, Kanada, Grönland Panama: Auch Annexionspläne, die zwar nur eine (mehrdeutige) Mad-Man-Verhandlungstaktik sind, stellen für Konkurrenten eine propagandistische Steilvorlage dar, für die Rechtfertigung dann tatsächlicher Annexionen. -- Precht sollte aufhören auf Flugzeugträger zu wetten. Scherz beiseite - es bleibt ein guter Podcast von den beiden - doch einzelne Schiffe machen keine Invasion aus. Und CIA-Geheimdienstoperationen vorher groß anzukündigen, verstößt gegen jede Logik. Ergo: Öffentlich erzeugte Einschüchterung. Die Benefits für die USA sind dabei vielseitig. Es muss nicht zwangsläufig um den Abbau venezolanischer Rohstoffe gehen. Denkbar wäre auch einfach einen Konkurrenten klein zu halten und gleichzeitig würde es "Phase II" gegen Russland stärken. Trump hatte die Existenz von Phasen selbst öffentlich gemacht. Gleichzeitig ist nicht ausgeschlossen, eher schon wahrscheinlich, dass die USA ihre Einschüchterung konkreten Aktionen (wie mit der gezielten Bombardierung beim Iran) unterfüttern, wenn dies nicht sogar schon geschehen ist. Kurz nachdem der [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/venezuela-usa-karibik-100.html Flugzeugträger USS Gerald R. Ford] angekommen war, kam es zu einer [https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Explosion-entfacht-riesigen-Feuerball-ueber-Oelraffinerie-id30046363.html Explosion in einer der größten Ölraffinerie von Venezuela]. Zeitnah begannen auch die Sanktionen auf russisches Öl, sodass Indien und China nach neuen Lieferanten umsehen. | https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-zeitenwende-100.html-->, <!--https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/inside-nato-krieg-und-neue-feinde-102.html-->Inside Nato<!--Teil: "Krieg und neue Feinde", 33:29-->: "Meine Lesart der Amerikaner ist eben, dass sie die Schwäche Russlands dann immer weiter ausgenutzt haben. (Siehe: (Eigendynamik) "[[#Übervorteilung|Übervorteilung]]".) Und dass die [West-]Europäer, die wirklich näher dran sind [als die Amerikaner], gesehen haben, wir dürfen auch das Rad nicht zu weit drehen." (Für Putin waren die Minsk-Abkommen schon lange zu spät.) Letztlich verwehrten die NATO-Erweiterungen Russland den Wiederaufbau ihrer alten (sowjetischen) Einflusszone. '''[https://www.welt.de/politik/ausland/plus236249374/Nato-Chef-Stoltenberg-Putin-will-seine-Nachbarn-dominieren-aber-wir-werden-entsprechend-reagieren.html Stoltenberg konstatierte fatalistisch]''': "Sie wollen die Art von '''Einfluss''' wiedererlangen, die den '''Großmächten [ergo Supermächten um so mehr] vorbehalten''' ist." (Der Große nährt sich am Kleinen. Unterton: ''Da können man leider nichts dran ändern.'') '''In der Infotainment-Satire-Serie des ZDF "Die Anstalt" [[wp:de:Die_Anstalt/Episodenliste|(Folge 67)]] wurde die ganze Rat- und Hilflosigkeit und Frustration eines echten Universalismus (im Betrachtung der kleineren Länder) gegenüber eines Neorealismus zu folgendem Ausdruck verdichtet: "Das ist doch Scheiße!"''' -- Supermächte haben de facto Einflusszonen. De jure gibt es dafür keine Grundlage. Schon gar nicht für Angriffskriege. Wikipedia, Neorealismus: "Gemäß dieser Theorie sind die internationalen Beziehungen durch die absolute Dominanz von Sicherheitsinteressen der Staaten, deren Selbsterhaltungstrieb und ihrer Verweigerung von Kooperation geprägt. '''Da es keine übergeordnete Instanz gibt, wie etwa eine Weltregierung, die für alle Staaten gültige Regeln und Normen [durch]setzt, besteht eine ständige Unsicherheit''' über die Intentionen der Nachbarn, weshalb die Staaten stets auf den schlimmsten Konfliktfall (Krieg) vorbereitet sein müssen." -- Eine Schwäche des Neorealismus ist, dass er sehr theoretischer Natur ist und nicht zwischen den für Machtinteressen vorgeschobene Sicherheitsinteressen und real existierenden Sicherheitsinteressen unterscheidet. (Kissinger als praktischer Anwender eines Neorealismus sprach ehrlicherweise nur allgemein von Interessen. "Amerika hat keine dauerhaften Freunde oder Feinde, nur Interessen."<!-- Es eine abgewandelte Formulierung von Lord Palmerston: Großmächte hätten: "weder permanente Freunde noch permanente Feinde, sie haben nur permanente Interessen". —- Der Neorealismus hat zwei Wurzeln: Den quasi-offiziellen theoretischen Überbau nach dem WWII und das koloniale Denken von Großmächten von davor (welches sich mit der Zeit zu einem neokolonialen ("Interessen"-geleiteten) Denken wandelte), über den man weniger gerne spricht...-->) -- Eine realistischere Betrachtung ergäbe sich aus einer Synthese aus Neorealismus, einer zeitgemäßen Imperialismuskritik und dem Festhalten von Eigendynamiken, wie etwa, einem Durchsetzen von [[#Extraterritorialität|Extraterritorialität]] und dass die illegitime Machtausübung einer Supermacht die Argumentationsgrundlage einer anderen Supermacht für wiederum ihre illegitime Machtausübung bietet. <!--(Trump, 2025, Kanada, Grönland Panama: Auch Annexionspläne, die zwar nur eine (mehrdeutige) Mad-Man-Verhandlungstaktik sind, stellen für Konkurrenten eine propagandistische Steilvorlage dar, für die Rechtfertigung dann tatsächlicher Annexionen. -- Precht sollte aufhören auf Flugzeugträger zu wetten. Scherz beiseite - es bleibt ein guter Podcast von den beiden - doch [https://www.bbc.com/news/articles/c4gp2lxz75eo einzelne Schiffe] machen keine Invasion aus. Und CIA-Geheimdienstoperationen vorher groß anzukündigen, verstößt gegen jede Logik. Ergo: Öffentlich erzeugte Einschüchterung. Die Benefits für die USA sind dabei vielseitig. Es muss nicht zwangsläufig um den Abbau venezolanischer Rohstoffe gehen. Denkbar wäre auch einfach einen Konkurrenten klein zu halten und gleichzeitig würde es "Phase II" gegen Russland stärken. Trump hatte die Existenz von Phasen selbst öffentlich gemacht. Gleichzeitig ist nicht ausgeschlossen, eher schon wahrscheinlich, dass die USA ihre Einschüchterung konkreten Aktionen (wie mit der gezielten Bombardierung beim Iran) unterfüttern, wenn dies nicht sogar schon geschehen ist. Kurz nachdem der [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/venezuela-usa-karibik-100.html Flugzeugträger USS Gerald R. Ford] angekommen war, kam es zu einer [https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Explosion-entfacht-riesigen-Feuerball-ueber-Oelraffinerie-id30046363.html Explosion in einer der größten Ölraffinerie von Venezuela]. Zeitnah begannen auch die Sanktionen auf russisches Öl, sodass sich Indien und China nach neuen Lieferanten umsehen. | ||
* https://www.welt.de/wirtschaft/plus691df31fdca5d80035a07354/niemand-loescht-die-geheimen-tanker-jetzt-eskaliert-russlands-oelpreisproblem.html | * https://www.welt.de/wirtschaft/plus691df31fdca5d80035a07354/niemand-loescht-die-geheimen-tanker-jetzt-eskaliert-russlands-oelpreisproblem.html | ||
* https://www.fr.de/wirtschaft/putins-oel-von-handelspartner-abgelehnt-umschwung-auf-riesige-russland-konkurrenz-erwartet-zr-94050151.html | * https://www.fr.de/wirtschaft/putins-oel-von-handelspartner-abgelehnt-umschwung-auf-riesige-russland-konkurrenz-erwartet-zr-94050151.html | ||
| Line 494: | Line 494: | ||
Und Trump setzte der Ukraine ein Ultimatum, sich zu dem Plan zu positionieren. Es wird zwar '''Sicherheitsgarantien''' für die Ukraine gesprochen, diese sind aber das Papier nicht wert auf denen sie stehen, nachdem Trump das '''Budapester Memorandum und Artikel 5 der NATO geistig geschreddert''' hat. Der Plan so wie er ist, ist nicht akzeptable, wodurch zwischenzeitlich verbal wieder etwas zurückgerudert wurde. Sollte Trump abermals seine Meinung ändern und der Plan größtenteils so umgesetzt werden, sollte die Europäer ihrerseits darauf reagieren. | Und Trump setzte der Ukraine ein Ultimatum, sich zu dem Plan zu positionieren. Es wird zwar '''Sicherheitsgarantien''' für die Ukraine gesprochen, diese sind aber das Papier nicht wert auf denen sie stehen, nachdem Trump das '''Budapester Memorandum und Artikel 5 der NATO geistig geschreddert''' hat. Der Plan so wie er ist, ist nicht akzeptable, wodurch zwischenzeitlich verbal wieder etwas zurückgerudert wurde. Sollte Trump abermals seine Meinung ändern und der Plan größtenteils so umgesetzt werden, sollte die Europäer ihrerseits darauf reagieren. | ||
Es wird Zeit den '''Spieß umzudrehen''' und selbst eine Drohung auszusprechen: Wenn der Plan fehlschlägt, wenn Russland erneut ein europäisches Land angreift, hat sich das Großmachtdenken von Russland und den USA endgültig als Bedrohung für ganz Europa erwiesen. | Die Strategie Trump nur zu sagen, was er gerne hören will, neigt sich ihrem Ende zu. Es wird Zeit den '''Spieß umzudrehen''' und selbst eine Drohung auszusprechen: Wenn der Plan fehlschlägt, wenn Russland erneut die Ukraine oder ein anderes europäisches Land angreift, hat sich das Großmachtdenken von Russland und den USA endgültig als Bedrohung für ganz Europa erwiesen. | ||
Die vereinigten Staaten von Europa | '''Die vereinigten Staaten von Europa''' | ||
Eigene Reformen sind schon längst überfällig. Ein weiterer Konflikt würde diese unausweichlich machen. Das Risiken sind so groß, dass bereits jetzt mit der Ausarbeitung der Pläne begonnen werden sollte. | |||
Zwischenschritt EU 2.0: Vetorechte werden abgeschafft, russische "U-Boote" entfernt, eine europäische NATO vorgeplant. | |||
[...] | [...] | ||
edits