Restless Souls/Glossary/Artifacts: Difference between revisions

m (link fixes)
Tags: Mobile edit Mobile web edit
Line 307: Line 307:
* Auch wenn es Russland tendenziell gerne gesehen hätte, dass der Ölpreis durch Eskalation noch stärker steigt, entschied sich der Iran für diesen Raketenangriff und nicht für eine gegenüber Trump suizidale [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iran-hormus-oelmarkt-100.html Schifffahrtsblockade]. Gleichzeitig strebte Trump keine Full-Scale-Invasion des Irans an. Insofern hatte Wadephul (zum größten Teil) recht, als er sagte, dass die USA nicht eingreifen würden, weil es für ein wirklich ''effektives'' "Engagement" (Regime Change) mindestens Bodentruppen gebraucht hätte. Außerdem war diese Entscheidung in einer Hälfte des MAGA-Lager überhaupt populär. Bei dem auf Mittelflamme laufenden Iran-Israel-Krieg [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/ben-hodges-iran-atomanlagen-usa-nahost-putin-russland-100.html kann Putin bei seiner gegenwärtigen Schwäche nur hoffen] noch als Verhandlungspartner gebraucht zu werden. ([https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100788678/trump-kritisiert-medwedew-ex-praesident-rudert-nach-atom-drohung-zurueck.html Medwedew versuchte dem Eindruck der Schwäche durch Drohungen entgegenzuwirken] und kassierte von Trump prompt eine verbale Backpfeife.) Russland könnte versuchen Iran direkt an sich binden durch die Bereitstellung von Uranbrennstäben. Für diese bedarf es nur eine Anreicherung von 4 Prozent. Indirekt würde Russland so auch sein politisches Gewicht gegenüber der westlichen Welt erhöhen. (Eines von Putins Zielen ist es ohnehin ein Energiemonopolist zu werden, um damit Abhängigkeiten zu schaffen. Daher wurden im Ukrainekrieg auch keine effektiven Sanktionen gegen russische Uranbrennstäbe erhoben. Es wäre eine ironische Wendung, wenn Trump dem Iran amerikanische Brennstäbe zu ''Freundschaftspreisen'' anbieten würde. [https://www.fr.de/politik/milliarden-investition-geheime-details-sickern-durch-verhandlungen-zu-iran-abkommen-trump-plant-zr-93805499.html Das wäre doch mal ein Deal.])
* Auch wenn es Russland tendenziell gerne gesehen hätte, dass der Ölpreis durch Eskalation noch stärker steigt, entschied sich der Iran für diesen Raketenangriff und nicht für eine gegenüber Trump suizidale [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iran-hormus-oelmarkt-100.html Schifffahrtsblockade]. Gleichzeitig strebte Trump keine Full-Scale-Invasion des Irans an. Insofern hatte Wadephul (zum größten Teil) recht, als er sagte, dass die USA nicht eingreifen würden, weil es für ein wirklich ''effektives'' "Engagement" (Regime Change) mindestens Bodentruppen gebraucht hätte. Außerdem war diese Entscheidung in einer Hälfte des MAGA-Lager überhaupt populär. Bei dem auf Mittelflamme laufenden Iran-Israel-Krieg [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/ben-hodges-iran-atomanlagen-usa-nahost-putin-russland-100.html kann Putin bei seiner gegenwärtigen Schwäche nur hoffen] noch als Verhandlungspartner gebraucht zu werden. ([https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100788678/trump-kritisiert-medwedew-ex-praesident-rudert-nach-atom-drohung-zurueck.html Medwedew versuchte dem Eindruck der Schwäche durch Drohungen entgegenzuwirken] und kassierte von Trump prompt eine verbale Backpfeife.) Russland könnte versuchen Iran direkt an sich binden durch die Bereitstellung von Uranbrennstäben. Für diese bedarf es nur eine Anreicherung von 4 Prozent. Indirekt würde Russland so auch sein politisches Gewicht gegenüber der westlichen Welt erhöhen. (Eines von Putins Zielen ist es ohnehin ein Energiemonopolist zu werden, um damit Abhängigkeiten zu schaffen. Daher wurden im Ukrainekrieg auch keine effektiven Sanktionen gegen russische Uranbrennstäbe erhoben. Es wäre eine ironische Wendung, wenn Trump dem Iran amerikanische Brennstäbe zu ''Freundschaftspreisen'' anbieten würde. [https://www.fr.de/politik/milliarden-investition-geheime-details-sickern-durch-verhandlungen-zu-iran-abkommen-trump-plant-zr-93805499.html Das wäre doch mal ein Deal.])
** Total fubar<!--lower cases because of reasons-->: Der israelische Angriff auf den Iran ist aus rein technischer Sicht völkerrechtswidrig. Die westliche Wertegemeinschaft drückte hier allerdings ein Auge zu, weil es sich bei Iran um ein Terror-Regime handelt, Israel permanent über seine Proxies angreifen ließ und die Vernichtung Israels seit langem sich zum offiziellen Ziel gesetzt hat. Zudem würden iranische Atombomben einer globalen, nuklearen Aufrüstung neues Futter geben. Bundeskanzler Merz übernahm daher den Begriff der "Drecksarbeit", den Israel für die Welt, insbesondere für die westliche mache. (Iran muss sich also nicht wundern, wenn es mal eins auf die Fresse bekommt, Völkerrecht hin oder her. Die Hoffnungen auf ein Regime Change wären allerdings übertrieben. Afghanistan lässt grüßen.) Auch wenn Precht anscheinend nur mäßig begeistert von Kai Ambos Gastauftritt in seinem und Lanz gemeinsam geführten [https://open.spotify.com/episode/5zmP1QmBWHNQiDoRVmfKvl Podcast] war, stimmt er dessen Analyse zu, dass dieser Bruch des Völkerrechts die internationalen Beziehungen weiter verschlechtern wird. Einige Falken begrüßten derweilen Israels Vorgehen. Gleichzeitig schienen sie ein bisschen zu vergessen, dass eine großflächige Destabilisierung des Irans auch neue Flüchtlingsströme auslösen könnte.
** Total fubar<!--lower cases because of reasons-->: Der israelische Angriff auf den Iran ist aus rein technischer Sicht völkerrechtswidrig. Die westliche Wertegemeinschaft drückte hier allerdings ein Auge zu, weil es sich bei Iran um ein Terror-Regime handelt, Israel permanent über seine Proxies angreifen ließ und die Vernichtung Israels seit langem sich zum offiziellen Ziel gesetzt hat. Zudem würden iranische Atombomben einer globalen, nuklearen Aufrüstung neues Futter geben. Bundeskanzler Merz übernahm daher den Begriff der "Drecksarbeit", den Israel für die Welt, insbesondere für die westliche mache. (Iran muss sich also nicht wundern, wenn es mal eins auf die Fresse bekommt, Völkerrecht hin oder her. Die Hoffnungen auf ein Regime Change wären allerdings übertrieben. Afghanistan lässt grüßen.) Auch wenn Precht anscheinend nur mäßig begeistert von Kai Ambos Gastauftritt in seinem und Lanz gemeinsam geführten [https://open.spotify.com/episode/5zmP1QmBWHNQiDoRVmfKvl Podcast] war, stimmt er dessen Analyse zu, dass dieser Bruch des Völkerrechts die internationalen Beziehungen weiter verschlechtern wird. Einige Falken begrüßten derweilen Israels Vorgehen. Gleichzeitig schienen sie ein bisschen zu vergessen, dass eine großflächige Destabilisierung des Irans auch neue Flüchtlingsströme auslösen könnte.
*** Die Synthese der [https://www.spiegel.de/ausland/iran-israel-konflikt-voelkerrechtler-andreas-paulus-kritisiert-begruendungen-fuer-israels-angriff-auf-iran-a-0c587320-2cbd-4e47-b8f2-f6c6ab87c038 Positionen von Kai Ambos, Andreas Paulus, Carlo Masala] und Emmanuel Macron besteht in einem notwendigen Update des Völkerrechts, sodass momentan nur legitime Handlungen (eben weil das Völkerrecht etwas veraltet ist) dann auch legal sind. Damit würden Befürchtungen der willkürlichen Auslegung / Brechung des Völkerrechts wieder eingedämmt werden. (Ebenso bräuchte es ein Update in der Bewertung von hybriden Angriffen, wie Merz hinsichtlich Russland erwähnte.)


====Eindämmungsstrategie====
====Eindämmungsstrategie====
8,452

edits