Talk:Restless Souls/Technology: Difference between revisions

m
Recycling, when?
m (marking dead link)
m (Recycling, when?)
Line 258: Line 258:
===Energiegewinnung===
===Energiegewinnung===
====Fusionsreaktoren====
====Fusionsreaktoren====
Da Protonen und Elektronen frei voneinander sich bewegen können, ist Plasma nach außen hin elektrisch neutral; die beiden Elementarteilchenarten weisen außerdem unterschiedliche Temperaturen auf. Kurz, Plasma ist der vierte Aggregatzuständen. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Graphitziegel schützen den inneren Metallbau und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich weniger sein als die bei Kernspaltungen.<br>
In einem Plasma, welches gemeinhin als vierter Aggregatzustand von Materie gilt, können sich Protonen und Elektronen frei voneinander bewegen. Nach außen hin ist das Plasma neutral. Die beiden Elementarteilchenarten weisen dabei unterschiedliche Temperaturen auf. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Graphitziegel schützen den inneren Metallbau und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich geringer ausfallen als bei Kernspaltung.<br>
Bei der stattfindenden Fusion entsteht nun noch mehr Hitze, welche in Wärmetauscher abgeleitet wird und Turbinen antreibt, die wiederum elektrischen Strom erzeugen.
Bei der stattfindenden Fusion entsteht nun noch mehr Hitze, welche in Wärmetauscher abgeleitet wird und Turbinen antreibt, die wiederum elektrischen Strom erzeugen.


Line 266: Line 266:
2-1-H(Deuterium) + 3-1-H(Tritium) -> 4-2-He(Helium4) + 1-0-n(Neutron) [17,58 MeV]<br>
2-1-H(Deuterium) + 3-1-H(Tritium) -> 4-2-He(Helium4) + 1-0-n(Neutron) [17,58 MeV]<br>
2-1-H(Deuterium) + 3-2-He(Helium3) -> 4-2-He(Helium4) + 1-1-p(Positron) [18,34 MeV]<br>
2-1-H(Deuterium) + 3-2-He(Helium3) -> 4-2-He(Helium4) + 1-1-p(Positron) [18,34 MeV]<br>
Die minimale Betriebstemperatur eines Deuterium-Tritium-Reaktors läge lediglich bei 3 mal 108 Kelvin.<br>
Die minimale Betriebstemperatur eines Deuterium-Tritium-Reaktors läge bei 150 Millionen Kelvin.<br>
(Angaben nach dem Lehrbuch Metzler Physik, Schroedel Verlage GmbH, Hannover.)
----




8,467

edits