Jump to content

Restless Souls/Technology: Difference between revisions

IW
m (better link)
(IW)
Line 144: Line 144:
: Background:
: Background:


: The European [[wikipedia:Blue_Brain_Project|Blue Brain Project]] as well as the American [http://en.wikipedia.org/wiki/BRAIN_Initiative BRAIN Initiative] failed.
: The European [[wikipedia:Blue_Brain_Project|Blue Brain Project]] as well as the American [[wikipedia:BRAIN_Initiative|BRAIN Initiative]] failed.


: The Blue Brain Project ignored glial cells and similar supporting elements. The BRAIN Initiative [http://www.nature.com/news/neuroscience-map-the-other-brain-1.13654 did better] but still had no real neuronal input and no information from cells that measured the concentration of oxygen, sugar, etc.
: The Blue Brain Project ignored glial cells and similar supporting elements. The BRAIN Initiative [http://www.nature.com/news/neuroscience-map-the-other-brain-1.13654 did better] but still had no real neuronal input and no information from cells that measured the concentration of oxygen, sugar, etc.
Line 274: Line 274:
: The latest expansion by the Network was in the drone and telecommunication sector.
: The latest expansion by the Network was in the drone and telecommunication sector.


: They use drones to transport legal and illegal goods and attack drones owned by the TCTF. (See [http://phys.org/news/2015-05-cicadas-military-swarm-mini-drones.html HERE] for RL mini drones.) Those became reprogrammed to have ''[[Quotes/Diary#CHAPTER_06_._COUNTERATTACK|blind spots]]''. The TCTF tried to locate the servers the Network used. They forced telecommunication companies to give them full access to all their data. But the Network anticipated this, and took preparations. The TCTF is using the long-established spyware of intelligence agencies, even more powerful than [http://en.wikipedia.org/wiki/Regin_%28malware%29 Regin.]
: They use drones to transport legal and illegal goods and attack drones owned by the TCTF. (See [http://phys.org/news/2015-05-cicadas-military-swarm-mini-drones.html HERE] for RL mini drones.) Those became reprogrammed to have ''[[Quotes/Diary#CHAPTER_06_._COUNTERATTACK|blind spots]]''. The TCTF tried to locate the servers the Network used. They forced telecommunication companies to give them full access to all their data. But the Network anticipated this, and took preparations. The TCTF is using the long-established spyware of intelligence agencies, even more powerful than [[wikipedia:Regin_(malware)|Regin.]]


: Since the the Network always had a close eye on TCTF operations, they developed a virus-infecting virus/spyware codenamed [http://phys.org/news/2011-03-virus-eating-virus-antarctic-lake.html Sputnik].
: Since the the Network always had a close eye on TCTF operations, they developed a virus-infecting virus/spyware codenamed [http://phys.org/news/2011-03-virus-eating-virus-antarctic-lake.html Sputnik].
Line 401: Line 401:
Die menschliche Nutzung der Atomkraft kontaminierte ganze Landstriche. - Zumindest war die Zeit der [http://www.youtube.com/watch?v=_W_lLhBt8Vg&t=4m19s Atombombenabwürfe und Tests] vorbei. Aber ihrer Rückstände existieren immer noch. - Bis Heute produzieren AKWs radioaktiven Abfall während seine sichere Lagerung Thema kontroverser Debatten bleibt. Aufgrund der problematischen und teuren Lagerung wurde auch radioaktiver Abfall im Meer versenkt, erst [[wikipedia:Ocean_disposal_of_radioactive_waste|offiziell]], dann [[wikipedia:Radioactive_waste#Illegal_dumping|inoffiziell]]. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Fäßer durchrosten würden. Desweiteren gab es katastrophale Unfälle in den AKWs in Chernobyl und Fukushima. Die Verwendung von [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnger#Mineralischer_D.C3.BCnger uranhaltigen Phosphatdünger] sorgt für eine schleichende Kontamierung von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und somit auch des Grundwassers. Allein in Deutschland gelangen so jedes Jahr 160 Tonnen Uran auf die Äcker.<ref name="dangerous drinking water" />
Die menschliche Nutzung der Atomkraft kontaminierte ganze Landstriche. - Zumindest war die Zeit der [http://www.youtube.com/watch?v=_W_lLhBt8Vg&t=4m19s Atombombenabwürfe und Tests] vorbei. Aber ihrer Rückstände existieren immer noch. - Bis Heute produzieren AKWs radioaktiven Abfall während seine sichere Lagerung Thema kontroverser Debatten bleibt. Aufgrund der problematischen und teuren Lagerung wurde auch radioaktiver Abfall im Meer versenkt, erst [[wikipedia:Ocean_disposal_of_radioactive_waste|offiziell]], dann [[wikipedia:Radioactive_waste#Illegal_dumping|inoffiziell]]. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Fäßer durchrosten würden. Desweiteren gab es katastrophale Unfälle in den AKWs in Chernobyl und Fukushima. Die Verwendung von [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnger#Mineralischer_D.C3.BCnger uranhaltigen Phosphatdünger] sorgt für eine schleichende Kontamierung von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und somit auch des Grundwassers. Allein in Deutschland gelangen so jedes Jahr 160 Tonnen Uran auf die Äcker.<ref name="dangerous drinking water" />


Nach Gründung der WCG, ließ sie ihre Wissenschaftler Pläne entwickeln um die nukleare Kontamination zu beseitigen. - Damit sollten WCG-kritische Stimmen besänftigt werden, die die neue Weltordnung als überflüssig und ungerechtfertig ansahen. Man wollte angeblich zeigen wozu einzelne Staaten nicht im Stande gewesen waren. - Die Lösung war eine künstliche Symbiose aus Pilzen und Pflanzen. Diese [http://de.wikipedia.org/wiki/Mykorrhiza Mykorrhiza] war dazu gedacht die radioaktiven Isotope zu absorbieren und sie in einer Art Nuss aufzubewahren. Dronen sollten diese ernten. --><!-- NipponBiotec --> <!--Die Hülle war hart und enthielt Bitterstoffe, sodass Tiere diese Nüsse nicht fressen. Pilz und Pflanze waren unfähig sich auszubreiten weil ihre Zellen, einschließlich DNA und möglicher Mutationen, sich [http://www.sciencedaily.com/releases/2014/04/140404140403.htm nach einem Jahr auflösten.] Die zeitliche Kontrolle war wichtig weil die Mykorrhiza nicht nur das obere Erdreich säuber würde sonder auch ganze Wiesen und Wälder um alle Radionuklide in nicht-tierischen Organismen zu sammlen. Die Entwicklung wurde durch [http://de.wikipedia.org/wiki/In_silico in silico Tests], also Computersimulationen, beschleunigt, die die Mykorrhiza-Genome auf kritische Mutationen hin untersuchten. Im Labor schienen die Genome stabil genug sodass die Offiziellen nach Feldtests drängten. Doch in der Natur sammelten sich Mutationen auf eine nicht verhergesagte Art und Weise an. Schon bald waren die genetischen Sicherungsmassnahmen ausgehebelt. Von nun an verbreitete sich die Mykorrhiza. Nach nur einem Jahr beeinflusste sie auch andere Organismen. Dies markiert den Beginn der BioCrisis. Seitdem kämpfen Rückgewinnungsteams gegen die mutierende Wildnis und die WCG versucht die ihre fatalen Fehler unter den Teppich zu kehren.
Nach Gründung der WCG, ließ sie ihre Wissenschaftler Pläne entwickeln um die nukleare Kontamination zu beseitigen. - Damit sollten WCG-kritische Stimmen besänftigt werden, die die neue Weltordnung als überflüssig und ungerechtfertig ansahen. Man wollte angeblich zeigen wozu einzelne Staaten nicht im Stande gewesen waren. - Die Lösung war eine künstliche Symbiose aus Pilzen und Pflanzen. Diese [[wikipedia:DE:Mykorrhiza|Mykorrhiza]] war dazu gedacht die radioaktiven Isotope zu absorbieren und sie in einer Art Nuss aufzubewahren. Dronen sollten diese ernten. --><!-- NipponBiotec --> <!--Die Hülle war hart und enthielt Bitterstoffe, sodass Tiere diese Nüsse nicht fressen. Pilz und Pflanze waren unfähig sich auszubreiten weil ihre Zellen, einschließlich DNA und möglicher Mutationen, sich [http://www.sciencedaily.com/releases/2014/04/140404140403.htm nach einem Jahr auflösten.] Die zeitliche Kontrolle war wichtig weil die Mykorrhiza nicht nur das obere Erdreich säuber würde sonder auch ganze Wiesen und Wälder um alle Radionuklide in nicht-tierischen Organismen zu sammlen. Die Entwicklung wurde durch [http://de.wikipedia.org/wiki/In_silico in silico Tests], also Computersimulationen, beschleunigt, die die Mykorrhiza-Genome auf kritische Mutationen hin untersuchten. Im Labor schienen die Genome stabil genug sodass die Offiziellen nach Feldtests drängten. Doch in der Natur sammelten sich Mutationen auf eine nicht verhergesagte Art und Weise an. Schon bald waren die genetischen Sicherungsmassnahmen ausgehebelt. Von nun an verbreitete sich die Mykorrhiza. Nach nur einem Jahr beeinflusste sie auch andere Organismen. Dies markiert den Beginn der BioCrisis. Seitdem kämpfen Rückgewinnungsteams gegen die mutierende Wildnis und die WCG versucht die ihre fatalen Fehler unter den Teppich zu kehren.


Jamie und Prof. Hasegawa suchen in den "Naturschutzgebieten" nach weniger mutierten Mykorrhiza-Arten um nachweisen zu können, dass das Problem menschengemacht ist. Beim Durchstreifen der Quarantänezone infiziert sich Jamie mit dem verzehrenden Pilz, der beginnt ihr Gewebe aufzulösen. Die CDC glaubt es sei ein Virus, da für sie der Auflösungsprozess Ebola ähnlich sieht. Hasegawa gelangt später an eine Gewebeprobe von Jamie und vergleicht sie mit einer frischen Probe aus der Quarantänezone. Er erkennt, dass Mykorrhiza entartet war und dass er für die Chrysalis auch einen Sicherheitsmechanismus braucht damit es nicht zu [#Contamination_of_the_ecosystem Interaktionen mit der Umwelt] kommt.
Jamie und Prof. Hasegawa suchen in den "Naturschutzgebieten" nach weniger mutierten Mykorrhiza-Arten um nachweisen zu können, dass das Problem menschengemacht ist. Beim Durchstreifen der Quarantänezone infiziert sich Jamie mit dem verzehrenden Pilz, der beginnt ihr Gewebe aufzulösen. Die CDC glaubt es sei ein Virus, da für sie der Auflösungsprozess Ebola ähnlich sieht. Hasegawa gelangt später an eine Gewebeprobe von Jamie und vergleicht sie mit einer frischen Probe aus der Quarantänezone. Er erkennt, dass Mykorrhiza entartet war und dass er für die Chrysalis auch einen Sicherheitsmechanismus braucht damit es nicht zu [#Contamination_of_the_ecosystem Interaktionen mit der Umwelt] kommt.
Line 760: Line 760:
The Daodan's ability to produce non-random mutations doesn't exist in nature. So, its purposefulness should be the result of something man-made, probably some kind of computer. So far I have had doubts that a computer could be produced inside a living system (2008?) but time has past now I'm quite confident (2016). Certainly, it wouldn't be a computer that has today's dimensions, materials or architecture.
The Daodan's ability to produce non-random mutations doesn't exist in nature. So, its purposefulness should be the result of something man-made, probably some kind of computer. So far I have had doubts that a computer could be produced inside a living system (2008?) but time has past now I'm quite confident (2016). Certainly, it wouldn't be a computer that has today's dimensions, materials or architecture.


The ongoing miniaturization alone is just amazing: logic gates that range from [http://www.sciencedaily.com/releases/2011/10/111018111929.htm cells], to macromolecules like [http://www.sciencedaily.com/releases/2012/02/120217145747.htm DNA], up to groups of only a [[wikipedia:Nano_brain Duroquinone|few]] [http://phys.org/news/2011-05-molecule-multiple-logic-simultaneously.html molecules]
The ongoing miniaturization alone is just amazing: logic gates that range from [http://www.sciencedaily.com/releases/2011/10/111018111929.htm cells], to macromolecules like [http://www.sciencedaily.com/releases/2012/02/120217145747.htm DNA], up to groups of only a [[wikipedia:Nano_brain|few]] [http://phys.org/news/2011-05-molecule-multiple-logic-simultaneously.html molecules]


Nowadays synthetic biology can create new [http://phys.org/news/2016-06-gene-circuits-cells-complex.html gene circuits] and [http://www.sciencedaily.com/releases/2013/02/130211104047.htm logic gates and memory] inside living cells.
Nowadays synthetic biology can create new [http://phys.org/news/2016-06-gene-circuits-cells-complex.html gene circuits] and [http://www.sciencedaily.com/releases/2013/02/130211104047.htm logic gates and memory] inside living cells.
Line 774: Line 774:
Der technische Fortschritt schreitet voran, mit dabei das Feld der Nanotechnologie, welches die weitere Miniaturisierung der Technik ermöglicht, neue Materialien und öffnet vollends die Tür zur Quantenmechanik.
Der technische Fortschritt schreitet voran, mit dabei das Feld der Nanotechnologie, welches die weitere Miniaturisierung der Technik ermöglicht, neue Materialien und öffnet vollends die Tür zur Quantenmechanik.


Es wird bereits an kleinen "unkonventionelle Computern" gearbeitet. Die Größe der Logiggatter reicht von [http://www.sciencedaily.com/releases/2011/10/111018111929.htm Zellen], Makromoleküle wie [http://www.sciencedaily.com/releases/2012/02/120217145747.htm DNA] bis Verbunden aus wenigen Molekülen. [http://en.wikipedia.org/wiki/Nano_brain Duroquinone] ist ein Beispiel für Letzteres. Im Verbund sollen damit Informationen parallel verarbeiten werden können. Allerdings hörte sich das in einem [http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7288426.stm Artikle der BBC] noch nach einem Singnalverteiler an. Das Zusammenschalten von [http://phys.org/news/2011-05-molecule-multiple-logic-simultaneously.html Chromophoren] verspricht dagegen mehr Erfolg.
Es wird bereits an kleinen "unkonventionelle Computern" gearbeitet. Die Größe der Logiggatter reicht von [http://www.sciencedaily.com/releases/2011/10/111018111929.htm Zellen], Makromoleküle wie [http://www.sciencedaily.com/releases/2012/02/120217145747.htm DNA] bis Verbunden aus wenigen Molekülen. [[wikipedia:Nano_brain|Duroquinone]] ist ein Beispiel für Letzteres. Im Verbund sollen damit Informationen parallel verarbeiten werden können. Allerdings hörte sich das in einem [http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7288426.stm Artikle der BBC] noch nach einem Singnalverteiler an. Das Zusammenschalten von [http://phys.org/news/2011-05-molecule-multiple-logic-simultaneously.html Chromophoren] verspricht dagegen mehr Erfolg.


2013 ist es gelungen Logikgatter und Speicher innerhalb von Bakterien zu kombinieren.
2013 ist es gelungen Logikgatter und Speicher innerhalb von Bakterien zu kombinieren.
Line 1,158: Line 1,158:
'''Mehr als 400 Millionen Jahre Evolution und manche Pflanzen können immer noch nicht alleine auskommen: Stressresistenz von Pflanzen via Pilzsymbiose'''
'''Mehr als 400 Millionen Jahre Evolution und manche Pflanzen können immer noch nicht alleine auskommen: Stressresistenz von Pflanzen via Pilzsymbiose'''


Es wird angenommen, dass alle Pflanzen in natürlichen Ökosystemen Symbiosen mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Mykorrhiza Mykorrhizapilzen] und/oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Endophyt#Endophytische_Pilze endophytischen Pilzen] eingehen. In Anwesenheit der Pflanze entfalten diese Pilze symbiotische Lebensstile von Parasitismus bis Mutualismus. Die Analyse von Glomerella(Colletotrichum)-Arten zeigt, dass einzelne isolierte Pilze entweder parasitäre oder mutuale Lebensstile entfalten können, abhängig von dem besiedelten Genotyp des Wirts. Das endophyte Besiedlungsmuster und die Ausprägung des Lebensstils zeigen, dass Pflanzen entweder als krank, nicht-krank oder Nicht-Wirt wahrgenommen werden können. Von Pilzen übertragende Fitness-Profite bringen mutuale Lebensstile zum Ausdruck, was biotische und abiotische Stresstoleranz, Wachstumsverstärkung, und erhöhte Fortpflanzungschancen mit einschließt. Die Analyse von innerpflanzlichen Gemeinschaften in hochbelastenden Lebensräumen offenbart, dass zumindest manche endophytische Pilze lebensraumspezifische Stresstoleranz den Wirtspflanzen verleihen. Diese Pflanzen wären ohne die lebensraumangepassten endophytischen Pilze nicht im Stande in ihren natürlichen Lebensraumen zu überleben. Außerdem haben die Endophyten eine breite Wirtsauswahl, die sowohl einkeimblättrigen als auch dreifurchenpollen-zweikeimblättrige Pflanzen umfasst, und daher lebensraumspezifische Stresstoleranz auf beide Pflanzengruppen überträgt.
Es wird angenommen, dass alle Pflanzen in natürlichen Ökosystemen Symbiosen mit [[wikipedia:DE:Mykorrhiza|Mykorrhizapilzen]] und/oder [[wikipedia:DE:Endophyt#Endophytische_Pilze|endophytischen Pilzen]] eingehen. In Anwesenheit der Pflanze entfalten diese Pilze symbiotische Lebensstile von Parasitismus bis Mutualismus. Die Analyse von Glomerella(Colletotrichum)-Arten zeigt, dass einzelne isolierte Pilze entweder parasitäre oder mutuale Lebensstile entfalten können, abhängig von dem besiedelten Genotyp des Wirts. Das endophyte Besiedlungsmuster und die Ausprägung des Lebensstils zeigen, dass Pflanzen entweder als krank, nicht-krank oder Nicht-Wirt wahrgenommen werden können. Von Pilzen übertragende Fitness-Profite bringen mutuale Lebensstile zum Ausdruck, was biotische und abiotische Stresstoleranz, Wachstumsverstärkung, und erhöhte Fortpflanzungschancen mit einschließt. Die Analyse von innerpflanzlichen Gemeinschaften in hochbelastenden Lebensräumen offenbart, dass zumindest manche endophytische Pilze lebensraumspezifische Stresstoleranz den Wirtspflanzen verleihen. Diese Pflanzen wären ohne die lebensraumangepassten endophytischen Pilze nicht im Stande in ihren natürlichen Lebensraumen zu überleben. Außerdem haben die Endophyten eine breite Wirtsauswahl, die sowohl einkeimblättrigen als auch dreifurchenpollen-zweikeimblättrige Pflanzen umfasst, und daher lebensraumspezifische Stresstoleranz auf beide Pflanzengruppen überträgt.
{{divhide|end}}
{{divhide|end}}
|}
|}
Line 1,358: Line 1,358:


The term brain engrams in Oni might be related to:
The term brain engrams in Oni might be related to:
* http://en.wikipedia.org/wiki/Hebbian_theory
* [[wikipedia:Hebbian_theory|Hebbian theory]]
* http://en.wikipedia.org/wiki/Engram_%28neuropsychology%29
* [[wikipedia:Engram_(neuropsychology)|Engram (neuropsychology)]]




8,464

edits