|
|
Line 254: |
Line 254: |
| * Brennstoffzellen mit integrierten Supercaps (Kondensator). Der Wasserstoff wird unter Druck gelagert. Bei höheren Temperaturen (daher aus Explosionsgefahr) geht ein Teil des Wasserstoffes in einen nicht genutzten Teil der Zelle über. | | * Brennstoffzellen mit integrierten Supercaps (Kondensator). Der Wasserstoff wird unter Druck gelagert. Bei höheren Temperaturen (daher aus Explosionsgefahr) geht ein Teil des Wasserstoffes in einen nicht genutzten Teil der Zelle über. |
| ---- | | ---- |
|
| |
| ===Network Centric Warfare===
| |
|
| |
| ----
| |
| ===Frequenztechnologien===
| |
|
| |
| ----
| |
| ====Destruktive Verwendung====
| |
|
| |
| '''-- Phasenstrom(-Projektoren) und Elektroschocker --'''
| |
|
| |
| {|border=1 cellspacing=0 cellpadding=4
| |
| | http://i305.photobucket.com/albums/nn207/unknownfuture/Oni_Galore_Images/RS_technology/ph_stream.png
| |
| |style="background-color:#DFE"|[[Quotes/Weapons#ph_stream]]
| |
| |-
| |
| | http://i305.photobucket.com/albums/nn207/unknownfuture/Oni_Galore_Images/RS_technology/vdg.png
| |
| |style="background-color:#DFE"| [[Quotes/Weapons#vdg]]
| |
| |}
| |
| Ich hab keine Ahnung was an Phasenstrom so besonders sein soll, doch an sich kann Strom nicht einfach so freigesetzt werden – das kennen wir spätesten seit den handelsüblichen Elektroschockern (wo der Blitz eine Distanz von drei, vier Zentimetern überwinden kann). Und Elektronenstrahlröhren wie man sie aus einem veralteten Fernsehapparat kennt, haben auch noch keine Menschen umgebracht...<br>
| |
| Der Phasenstrom sollte also von einen mit abgefeuertem Leiter übertragen werden. Heutzutage werden Schocker mit abzufeuern Kabeln ausgestattet. Das schränkt die Mobilität des Schützen ein. Eng aneinander liegende Flüssigkeitsstrahlen könnten stattdessen eine temporäre Ladungsbrücke aufbauen sobald sie das Ziel treffen und einander kontakten.
| |
|
| |
|
| |
| ====Passive Verwendung====
| |
|
| |
| =====RFID=====
| |
|
| |
| <font color="#083">Der BigBrother ist lebendig und wohl auf.</font> Mit RFID gut vorstellbar.<br>
| |
| Diese Technologie ist keine Zukunftsmusik sonder befindet sich bereits in realer Anwedung. Allerdings wird es noch Zeit brauchen bis es sie in unserer Gesellschaft vollkommen integriert wurde. Natürlich gibt es Kritiken, aber solange eine Technologie mit offensichtlichem Nutzen den eventuellen Risiken überwiegt, wird sie letztendlich akzeptiert. In diesem Fall sprechen die Kritiken von einem Risiko, welches von Politiker egal zu welcher Zeit mit einem Lächeln abtun. Der Überwachungsstaat ist ja an sich nichts neues: zuerst Gestapo, dann Stazi, und heute öffentliche Videoüberwachung (War mal jemand in London? Die haben da an jeder Ecke ein elektronisches Auge^^.) - Nationalsozialismus, Kommunismus, Demokratie, jeder scheint uns überwachen zu wollen, warum sollte es in Zukunft anders sein. Und sowieso, alles wird in bester Absicht getan bis es etweder schiefgeht oder in die falschen Hände fällt.
| |
| Aber wie kommt es dazu? Der Nutzen von RFID ist enorm: die Wirtschaft weiß immer wo ihre Produkte sind: im Lager, auf dem Transport von A nach B, so können sie stehts reagieren wenn Engpässe entstehen oder die Produktion zurückschrauben. Aber auch der Dienstleistungssektor birgt viele mobile Elemente - mehr als man zunächst denkt. Klassisches Beispiel ist das Telefon. Einmal schnurrlos geworden, überwucherte es bald unsern klein Planeten. In den folgenden Jahren ist die Technik geschrumpft und man musste sich fragen wie man den Preis oben halten konnte. Lösung: Sie stopfen Organizer, mp3-Player, Megapixelkameras und UMTS hinein. (Vorsicht: Bei der Bedienung Fingerknotengefahr!^^) Wie auch immer, Bequemlichkeit wurde zu einer Notwendigkeit und RFID packt noch ein oben drauf. Wenn jedes Produkt von Supermarkt und Designer-Shop diese Chips verwenden sollte, dann muss man nur noch mit dem Krob am Sensor vorbei, am selbigen sein Handy dranhalten um zu bezahlen, und schon kann man weiter. Nach diesem Schema könnte sich das RFID-Handy gleich zum Kreditkartenersatz entwicken, nie wieder Bargeld... Und wo war jetzt der Haken? Zumindest steht fest dass man in einer solchen Zeit sein Handy zuhause nicht vergessen sollte. Aber wenn jedes Produkt, Küchengerät, fahrbarer Untersatz und dein Handy dir Daten generiert, müssen diese zur Verwaltung irgendwo gespeichert werden. Diese höchst organizierte Bequemlichkeit hat nun den Alltag übernommen und sagt in nächster Zeit jeden deiner Schitte voraus - und das Missbrauchspotential wird auch nicht gerade kleiner.<br>
| |
| Oni, insbesondere in der Aufbereitung für RS, stellt ein Nährboden für entsprechende Alpträume bereit - eine totalitäre Pseudo-Regierung. Die unkontrollierte Einbettung der RFID-Chips ist daher ein Szenario, das es zu bekämpfen gilt - es ist nicht die Technologie gegen die ich mich richte lediglich gegen deren Risiken, welchen man Sorge tragen muss.
| |
|
| |
| Siehe auch: [[Restless_Souls/Reconstruction#Gesellschaft]].
| |
|
| |
| =====Anti-Schall=====
| |
| Ziviler Gebrauch: Was tut man gegen Lärmbelästigung? Der Schwachpunkt der Wohnung liegt zu oft bei den Fensterscheiben. Um dem entgegen zu wirken, verschiebt Schwingungsemitter alle Geräusche in ihrer Phase um 180° und wirkt damit auf das Fenster. Die Wellen heben sich auf.
| |
|
| |
| Militärischer Gebrauch: Gleiches Prinzip; bei Akustik-Tarnung sollte eine integrierte Recheneinheit in der Ausrüstung Geräuschmuster wahrnehmen, in ihrer Phase verschieben und damit wieder auf das Material einwirken.
| |
|
| |
|
| |
|
|
| |
|