Jump to content

Talk:Restless Souls/Summary: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 225: Line 225:
'''Einleitung'''
'''Einleitung'''


Es werden Beispiele für Vertreter von "politischer Korrektheit" und "woke" (erwachte) in einem Ultraempfindlichkeitsmodus genannt. Diese haben einen Anspruch absoluter Meinungshoheit, wie man es eigentlich aus der "rechten Ecke" gewohnt ist. - Nach den ersten paar Seiten hat man schon ein unangenehmes Gefühl im Magen: [https://www.deutschlandfunk.de/verleger-von-generation-beleidigt-wenn-die-hautfarbe.700.de.html?dram:article_id=494822 ist ganze Nonsense wirklich so passiert?] - Die weiteren Kapitel kauen die Beispiele der Einleitung noch mal im Detail durch.
Es werden Beispiele für Vertreter von "politischer Korrektheit" und "woke" (erwachte) in einem Ultraempfindlichkeitsmodus genannt. Diese haben einen Anspruch absoluter Meinungshoheit, wie man es eigentlich aus der "rechten Ecke" gewohnt ist. - Nach den ersten paar Seiten hat man schon ein unangenehmes Gefühl im Magen: [https://www.deutschlandfunk.de/verleger-von-generation-beleidigt-wenn-die-hautfarbe.700.de.html?dram:article_id=494822 ist der ganze Nonsense wirklich so passiert?] - Die weiteren Kapitel kauen die Beispiele der Einleitung noch mal im Detail durch.


'''Eine Meute von Inquisitoren'''
'''Eine Meute von Inquisitoren'''
Line 249: Line 249:
'''Wahre Blackfaces und falsche Unterstellungen'''
'''Wahre Blackfaces und falsche Unterstellungen'''


Geschichte des Blackfacing, des sich Gesichts-schwarz-anmalen. Ein Mittel in rassistische Satire. Es folgen Beispiele zu Theaterstücken und Ausstellungen, die fälschlicherweise des Blackfacing beschuldigt werden. Jugendgewerkschaft im universitären Bereich driftet neu-ideologisiert ab und unterstützt radikal-islamistisches Denken.
Die Geschichte des Blackfacing (das „Gesicht schwarz anmalen“), ein Mittel in rassistischer Satire, wird kurz erklärt. Es folgen Beispiele zu Theaterstücken und Ausstellungen, die fälschlicherweise des Blackfacing beschuldigt werden. Eine Jugendgewerkschaft im universitären Bereich driftet neu ideologisiert ab und unterstützt radikal-islamistisches Denken.


Anscheint ist es trendig - da der US-Entwicklung folgend - sich mit potenziellen Opfergruppen von Rassismus unreflektiert - weil oft auch eigene Lebenserfahrung noch fehlt - uneingeschränkt zu verbrüdern, ja sogar für diese selbst zu denken. Das alles erweckt den Verdacht, dass oft die pubertär stark begünstigt Ideologisierung und Rebellion sich hier Bahn brechen. Demzufolge sind viele dieser nur fehlgeleitete Menschen. Ironischerweise passiert dies oft in universitärer Umgebung, welche eigentlich da ist - nicht nur neues Wissen zu vermitteln - sondern eben auch, um den Blick zu erweitern, um weltoffen Menschen hervorzubringen, die die Welt eben in ihrer Gesamtheit verstehen können. Stattdessen ist die Absolutheit der eigenen Meinung schnell zementiert, obwohl Intellektuelle eigentlich wissen sollten, dass man niemals ausgelernt hat und die Meinung kritischer Stimmen nicht mit Gewalt beseitigt werden sollte.
Anscheinend ist es trendig - da der US-Entwicklung folgend - sich mit potenziellen Opfergruppen von Rassismus unreflektiert - weil oft auch noch eigene Lebenserfahrung fehlt - uneingeschränkt zu verbrüdern, ja sogar für diese selbst zu denken und zu sprechen. Das alles erweckt den Verdacht, dass sich hier oft noch pubertäre Ideologisierung und Rebellion Bahn bricht. Demzufolge sind viele dieser nur fehlgeleitete Menschen. Ironischerweise passiert dies in universitärer Umgebung, welche eigentlich dazu da ist - nicht nur neues Wissen zu vermitteln - sondern eben auch, um den Blick zu erweitern, um weltoffene Menschen hervorzubringen, die die Welt eben in ihrer Gesamtheit verstehen können. Stattdessen ist die Absolutheit der eigenen Meinung schnell zementiert, obwohl Intellektuelle eigentlich wissen sollten, dass man niemals ausgelernt hat und die Meinung kritischer Stimmen nicht mit Gewalt beseitigt werden sollte.
 
'''Die zwei Gesichter des Antirassismus'''
 
Der alte Antirassismus kämpft für Universalismus, Gleichheit aller. Kulturelle "Aneignung", Austausch von Kultur ist ausdrücklich erwünscht.  Der neue Antirassismus kämpft extrem fokussiert für die Belange von identitärer Gruppen. In letzter Konsequenz ergeben sich Schnittmengen mit rechten Denkmustern: die Verteidigung der eigenen Kultur, notfalls auch gegen den Feminismus der Weißen.
 
In den USA, die oft romantisiert "Schmelztigel der Kulturen" genannt wurden, ist die Rassentrennung und ihre Wunde nie wirklich verheilt. So kommt es, dass der dort herrschende Antirassismus aggressiver und anderer Natur ist als der von den Nationalsozialisten geprägtem Frankreich und Deutschland. Man kann davon ausgehen, dass das Internet mit seinen Algorithmen und "sozialen Medien" - radikal meinungsverstärkender Wirkung und bubble- und netzwerkbildender Wirkung - maßgeblich zu dieser Konkurrenz, Antirassismus gegen Antirassismus, beigetragen hat. Symbolisch wirkt das digitale Konsumverhalten und die einhergehende, immer kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer: Youtube, Facebook, Tiktok. -- Gemeinsame soziale Probleme werden unter den modernen, verengten Sichtweisen begraben. -- Als technologischer, ideologischer, wirtschaftlicher, und sozialer Trendsetter der westlichen Welt ist es immer nur eine Frage der Zeit bis etwas von Übersee nach Europa rüberschwabt. Die USA wirkt somit als Frühwarnsystem und glücklicherweise herrschen in Europa stets andere Ausgangsbedingungen weshalb nie damit zu rechnen ist, dass ein Trend hier eins zu eins weiter rollt. Beunruhigend ist Entwicklung trotzdem.
8,452

edits