Jump to content

Restless Souls/Technology: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 1,850: Line 1,850:
Ganz unabhängig von harmlosen [https://www.welt.de/wirtschaft/plus232247921/Social-Score-Bildungsministerium-holt-sich-Anregungen-aus-China.html staatlichen Gedankenexperimenten zur Alternativenfindung u. Ä.] scheint Scoring zu einem Selbstläufer zu werden. Es ist ein '''schleichendes Voranschreiten''' von immer mehr Einzelbeispielen, die irgendwann in der Zukunft die Akzeptanz für ein allumfassendes Scoring ebnen könnten.
Ganz unabhängig von harmlosen [https://www.welt.de/wirtschaft/plus232247921/Social-Score-Bildungsministerium-holt-sich-Anregungen-aus-China.html staatlichen Gedankenexperimenten zur Alternativenfindung u. Ä.] scheint Scoring zu einem Selbstläufer zu werden. Es ist ein '''schleichendes Voranschreiten''' von immer mehr Einzelbeispielen, die irgendwann in der Zukunft die Akzeptanz für ein allumfassendes Scoring ebnen könnten.


Das [[wp:de:Sozialkredit-System|chinesische Punktesystem zur Förderung eines bestimmten sozialem Verhalten und politischen Denkens]] wird im Westen sehr kritisch gesehen und doch gibt es bereits Schnittpunkte und ein leichten Trend, der dazu führen könnten, dass sehr wohl auch andere Bevölkerungen ein solches System irgendwann von ganz alleine begrüßen könnten.
Das [[wp:de:Sozialkredit-System|chinesische Punktesystem zur Förderung eines bestimmten sozialem Verhaltens und politischen Denkens]] wird im Westen sehr kritisch gesehen und doch gibt es bereits Schnittpunkte und ein leichten Trend, der dazu führen könnten, dass sehr wohl auch andere Bevölkerungen ein solches System irgendwann von ganz alleine begrüßen könnten.


In Deutschland, wie so ziemlich überall auch, werden Schulnoten erteilt. Diese gelten als sehr wichtiges Entscheidungskriterium für weitere Bildung und Jobwahl. Es besteht also nahezu ein Konsens darüber, ob ein Score zu einer Belohnung - den besseren Job und der besseren Bezahlung - führt. Noch ist der Leistungsgedanke für Einsatz von Scores entscheidend. Wenn aber erst einmal die Wirtschaft vollständig mit Scores durchzogen ist, könnten diese selbstlaufend auch in soziale und dann in staatliche Bereiche Einzug halten.
In Deutschland, wie so ziemlich überall auch, werden Schulnoten erteilt. Diese gelten als sehr wichtiges Entscheidungskriterium für weitere Bildung und Jobwahl. Es besteht also nahezu ein Konsens darüber, ob ein Score zu einer Belohnung - den besseren Job und der besseren Bezahlung - führt. Noch ist der Leistungsgedanke für Einsatz von Scores entscheidend. Wenn aber erst einmal die Wirtschaft vollständig mit Scores durchzogen ist, könnten diese selbstlaufend auch in soziale und dann in staatliche Bereiche Einzug halten.
8,460

edits