|
|
Line 695: |
Line 695: |
|
| |
|
| ==Braindump section== | | ==Braindump section== |
| These section were written around the first half of 2022 when the Russian invasion of Ukraine took place.
| | ===Klimadiktatur=== |
| | |
| ===Base attitude of German leftists===
| |
| To lesser degree the (center-left) SPD, in majority the (far-left) Linke: Leftists put the social aspects over profit and fight for those who need the most help. Therefore they have a traditional tendency to be more anti-authoritarian, anti-fascistic, anti-capitalistic, pro-communistic, anti-US-American/pro-Russian, and anti-Israeli/pro-Palestine and support minority-identitarian ideas.
| |
| | |
| ===Pacifism===
| |
| Pacifism is best to be understood as idea to preserve freedom - to prevent escalation - but not to end a current war.
| |
| | |
| The later is more suitable for diplomacy.
| |
| <!--
| |
| On a further general note: The longer the war continues the more hate is involved. The difficulty is then often to let the hardliners agree to peace when generally all others have grown tired of war. -- This scenario would feel like a dirty deal in case of the Russian Ukrainian war. The guilty is clearly on the Russian side. Nobody forced them to attack or to commit war crimes.-->
| |
| | |
| Moderate pacifists recognize self-defense as an instrument of damage containment. The usage of counter-violence is an investment into the future so that the aggressor gets discouraged in starting new conflicts. Own casualties can bring a persistent peace. On the net side more lives might be saved.
| |
| | |
| At first sight radical pacifism is right when it says that denial of violence minimizes the number of dead.
| |
| | |
| : The tragic with Russia's invasion is that NATO limited itself in supporting Ukraine and therefore prolonged the war: there were concerns of an instant end of pipeline gas deliveries, modern weapons could fall into Russian hands, and "the bomb". Until 16.06.2022 the strategy was "let's wait and see how things develop"... Sometimes the middle way is even worse.
| |
| | |
| There is no guarantee that an aggressor is satisfied with ''presets''. The ideology relies on the mercy of a ruthless aggressor and therefore it is defenseless against total dependency (modern slavery through becoming a money bleeding "satellite state") and genocide. It is dead born concept.
| |
| | |
| Radical pacifists are willing to sacrifice the live of their own and potentially those of others. An aggressor could easily exploit their position.
| |
| | |
| : [https://www.youtube.com/watch?v=lKzAdCGdbmg This topic is such a mood killer. How about this packed into comedy? Oh wait, this is still sad. Well, screw it...]<!--TFS - Android 16's speech-->
| |
| | |
| ===Thought experiment: Moderate pacifism combined with radical self-defense===
| |
| How much effective could that be?
| |
| | |
| The entire population is defending its country. Nobody flees. Everyone is helping. In real life this is unrealistically to achieve - due to human instinct to leave the war zone. In theory it would maximize the chance to successfully fight back the aggressor:
| |
| * The aggressor faces so much resistance that winning the war might simply become impossible. Also, the huge resistance means own immense casualties. Are the war goals worth that much trouble?
| |
| * The killing of huge numbers of people and children renders an early moral defeat of the aggressor. The justification of own goals stand against mass murder and possibly genocide. The support for the war would drop. It demoralizes own soldiers and population very fast. This would have to happen as soon as possible in a war. The later it happens the less shocking impact it gives.
| |
| ** As the war continues soldiers get used to war crimes. Killing can be perceived as fun.
| |
| ** When Putin honors the war crimes in Bucha as "heroism" and "courage" we may see it as a cynical, barbarian doing but in a rationalized view it is logical: He believes he depend on the terror acts and cannot tell his troops that they did wrong and decrease their moral even further. Russian soldiers are dying for him after all.
| |
| * The aggressor would be faced pretty early on with the crime of attempted genocide. A international like-minded community of states couldn't ignore that as the continued war tells them that they are next to be attacked. For damage containment they would to participate in the war - in one way or another - and make sure the aggressor does not win.
| |
| | |
| ===Thought experiment: How to disable nuclear deterrence - the radical way===
| |
| [Recycled in "Dragon Eater".]
| |
| | |
| Deescalation by escalation 2.0
| |
| | |
| Nukes are answered with nukes. Therefore no nuclear party can use nukes against each other. The nuclear options cancel out each other. It's "just" one big scare game.
| |
| | |
| "What about the escalation spiral?" What about it? '''You just have to lower the trigger point.''' The agreement has to be: as soon as any nuclear weapon is fired it has to be answered by the start of the entire other nuclear arsenal. Zero tolerance. Collective suicide. There would be no escalation because the smallest step of escalation would be already too much. Despite the already insane existence of nuclear weapons it is unlikely enough people would agree for this version. But for sake of the thought experiments let's ignore that for a moment.
| |
| | |
| This radical version of nuclear deterrence renders itself useless. Because there is no space for exceptions - or errors.
| |
| | |
| Therefore all humans of planet Earth would be forced to unite in a policy to destroy all nuclear weapons. These weapons mean only one thing: self-destruction. There is absolute no point in keeping them. The remaining conventional armies would be tasked to disarm any deviant who does not agree. Any attempt in constructing new nuclear weapons would be answered by the global community with obliteration of the deviant.
| |
| | |
| "If someone had secretly created new nukes wouldn't the others be scared off in attacking him?" That someone would be very unlikely to create enough warheads in time but yes that would be a weak point. '''A far-future solution to this could be a neutral AI with independent infrastructure. It would not fear termination and could enforce the global policy.''' To use Voltaire's words in this different context: ''If god did not exist, it would be necessary to invent him.''
| |
| | |
| "Wouldn't that create the problem of an AI overlord?" It's only a problem when you define it as such. -- It all boils down to "fear vs. hope". You can create an endless list of dilemmas. The only solution is to make a step of faith.
| |
| | |
| ===Thought experiment: How to disable nuclear deterrence - the soft way===
| |
| [Recycled in context of "Dragon Eater".]
| |
| | |
| People in a global biocracy simply vote for the destruction of all nuclear weapons - and when they are already about it for general demilitarization.
| |
| | |
| The only one left who is allowed to carry weapons would be the police.
| |
| | |
| ===Triage der Wissenschaft===
| |
| Energie ist in den nächsten Jahren knapp. Brauchen wir eine Priorisierung von Wissenschaften? Das sollte vermieden werden, doch falls wirklich notwendig, wo kann vorübergehend gespart werden?
| |
| | |
| * [https://www.3sat.de/wissen/nano/221111-sendung-cop27-el-gouna-klimaschutz-zahlt-sich-aus-nano-100.html Teilchenbeschleuniger (die nicht für die Materialforschung wichtig sind) (21:48)] und Raumfahrt: Die Teilchenphysik steckt in der Krise. Es sind in nächster Zeit keine Durchbrüche zu erwarten. Die Beschleuniger sollte erst auf Tischgröße schrumpfen, bevor man hier weitermacht. Projekte zur Erforschung der dunklen Materie sowie Weltraummissionen, die über den Mond hinaus gehen (Asteroidenabwehr ausgenommen), können ebenso zurückgestellt werden.
| |
| | |
| ===German political parties in a nutshell===
| |
| ====SPD====
| |
| "The old party of employees." Despite having won the Bundestagswahl in 2021 they are losing voters again. Compared to CDU they were recognized as the "smaller evil" and therefore got the votes. They basically serve as a placeholder for CDU and the growing Greens.
| |
| | |
| ====Grüne====
| |
| "The green and anti-nuclear party." (The well-off, intellectuals, new left, pool of minorities, and ... traditional Greens.) Potential new voters were not afraid of their core program but the new ideological-tinted topics and Greens' missing experience. Also, they are not perceived for a strong social competence. Putin's war has pushed back the ideological topics up to that point that they even got (temporary) praise from news platform WELT whose most readers are CDU, FDP and AfD sympathizers. If they don't completely fuck up another time the Greens have a good chance in setting the vice chancellor at least another time. Climate change isn't going away. To the contrary.
| |
| | |
| ====FDP====
| |
| A natural "five percent party" due to their core clientele: "bankers, managers, bosses" (plus freelancers and founders). With money fueled PR they most often surpass their natural limit. -- Certain individuals have indeed good, plausible positions that the mainstream can agree on but that doesn't change the fact that they actually have a different clientele and that their Corona booster is running out. -- They are a traditional "king maker" party, most often for CDU.
| |
| | |
| ====CDU====
| |
| "The employers (and well-off employees) party." The common dominator by clientele and money but has the most corruption scandals. Chancellor Merkel had a strategy that ensure victories for many years. The costs for that strategy were a non-implementation of uncomfortable but important reforms. They lost the last Bundestagswahl by simply having the wrong candidate which also provoked a quarrel with their Bavarian sister party CSU.
| |
| | |
| ====AfD====
| |
| "The new (self-proclaimed) party of employees", the pool of activated non-voters, "protest voters", rights beyond CDU and extreme right. It's said that this party is doomed for reincarnation. When the radical forces surpass the line of no longer being tolerable the party gets basically ostracized by society and the cycle repeats. (NPD, AfD, ...) The Russian invasion put them into an inner conflict. When other global and regional crises take over again they will likely continue to be a factor.
| |
| | |
| ====Linke====
| |
| "The East German party." Marginalized themselves by inner fights and are perceived as ideological dead stranded. Also, they became collateral damage by strategic voting: Voters wanted to prevent AfD so they lost votes to CDU, SPD and Greens.
| |
| | |
| ====The non-voters====
| |
| Non-voters are often described as biggest party. But that doesn't mean they could create such party. That unit wouldn't be homogeneous enough. -- It's debatable whether the high amount of non-voters is a sign of a functional or dysfunctional democracy.
| |
| | |
| Why do people not vote? They ...
| |
| * don't have any political interest.
| |
| * don't believe politicians in general.
| |
| * have a minority position so their vote has realistically no effect anyway.
| |
| * are intellectual non-voters: they don't see voting to make much of a difference because they don't have control over details (not enough direct democratic).
| |
| * are pleased by the general course of politics and so no correction is needed (If you argue that democracy is the best form of system you shouldn't be surprised that some people subconsciously perceive possible optimization steps to become smaller and smaller. Elections become automatically of marginalized importance and anything else is actually (as the German idiom goes) "to complain on a high level".)
| |
| | |
| General notes:
| |
| * Parties are said to be fishing in the middle of the spectrum to get as much votes as possible. That holds the threat of weaken one's own profile / identity up to the point that some critics say they look "all the same", so the not represented borders grow.
| |
| * Political apathy and politicians apathy. Besides the feeling of not being represented there is also a growing discontent for politicians clinging to their positions. The problem is especially severe with ministers. No matter what mistakes they do and how big their revealed incompetence is, most often they stay in position. And the affected party tolerates this behavior because otherwise the political opponent can deal damage another time by pointing out the party has chosen/confirmed that miscast in the first place. As the parties see themselves unable to solve that dilemma people believe more and more that the true motivation of politicians is just money and that they help out each other in getting the profitable positions.<!--
| |
| * Unfulfilled promises after an election disappoint. Often positions are sacrificed for a compromise so that the party is still part of the government. There's maybe a romantic misconception about democracy. In worst case 49 percent of the people could end of being not represented. Therefore it would be better not to have parties but vote directly for projects. -- A "pirate" once said: "as soon as my political goal is realized I've no problem in seeing my own party getting obsolete." -- But with current technology such democracy improvement is unfeasible right now and you would have to watch out for having enough coherence between the projects so that they don't thwart each other. A few aspects of party policy will probably survive the upgrade.-->
| |
| | |
| ===Klartext===
| |
| ====Kann man mit Putin noch verhandeln?====
| |
| Precht meinte man müsse Putin als Punkt Nummer Eins zusichern, dass die Ukraine nicht Teil der NATO wird. Solchen Gedanken hätte ich früher noch zugestimmt. Mittlerweile ist der Krieg dafür viel zu weit fortgeschritten.
| |
| | |
| Solange der Krieg läuft, ist der NATO-Betritt völlig irrelevant. Die NATO nimmt (informell) keine Konfliktparteien auf. Spätestens Scholz würde den NATO-Beitritt blockieren. Daher eignet sich der Beitritt sowieso nicht als Verhandlungsmasse.
| |
| | |
| Putin braucht Erfolge, die wir ihm eigentlich nicht lassen können.
| |
| | |
| Der Rahmen zukünftiger Verhandlungen:
| |
| * Territoriale Aneignung durch nukleare Erpressung ist ein doppeltes no-go.
| |
| * Genauso wenig kann die Ukraine die Kriegsverbrechen ignorieren. Die Sanktionen bleiben solange bestehen bis Putin ausgeliefert wird. (Verhandlungsmasse.)
| |
| * Um die vielen toten russischen Soldaten zu rechtfertigen, braucht es eine gesichtswahrende Lösung, die es nicht geben wird. Putin wird seine Auslieferung als Sündenbock oder Attentate durch Hardlinern fürchten müssen, die ihm Hochverrat unterstellen.
| |
| * Reparationen. (Verhandlungsmasse)
| |
| | |
| ====When you ordered leadership but got a Scholzomat====
| |
| [Recycle in "schizophrenia within democracy". Why democracies sometimes bypass opposing opinions and how to improve.]
| |
| | |
| In 2022 Scholz couldn’t decide whether he wanted to be a leader of mediocreness or a true deliverer. Diverse material could also be delivered by the industry. But the administration pretended the inquiries didn't exist, were not yet received, or simply answered them very late. Ring exchanges were sabotaged by delays and bad offers. 2022.09.22 Oh hey, [https://archive.ph/7vfF1 attempted damage control]? Interesting with what argumentation this went now.
| |
| | |
| : It's known to public that Scholz hides behind the argument "other nations also don't deliver tanks [because we don't allow them to]". The "leopards" made by Germany now [https://www.tagesschau.de/ausland/kampfpanzer-deutschland-osteuropa-101.html in 13 European states] are best suited for delivery but Scholz can refuse their export because of contract clauses.
| |
| : A welcome side effect of this is that it keeps the statistics more in his favor.
| |
| | |
| There are so many cheap tricks which protect them from admitting that they don't want to act. -- In context of that light Scholz sent just enough weapons to not be called a traitor of European values and "Putin's best man". -- 200 rockets after a major offensive. Celebration fireworks? For a “chancellor of shame” it would be still sufficient. Babbles of shoa and the importance to remember but can’t support people that are right now tortured and killed. Seriously, everybody is asking what he is afraid of. Is it that Putin could close the borders and so the record-smelling export is breaking away and the East Germans go on a rampage after skyrocketing energy costs? (There should have been a limit long ago but Germany couldn't take ideas from its befriended European neighbors. And if it did, then always too late.) Is it the rest risk of being declared a war participant? Our Russian diplomat here already said we crossed the red line. Okay great, then anything else doesn’t matter anymore, thanks for the hint, buddy. -- To be a leader you need to do more, more in quality and quantity, more in boldness. No more hiding behind USA. Emancipate. (Emancipate to also say "no" one day.)
| |
| * If the tanks are not delivered then how is the war supposed to end sooner?
| |
| * What protects investments from being bombarded?
| |
| * What protects still intact infrastructure?
| |
| * What prevents new Ukrainian refugees?
| |
| * What gives us the respect of our military allies?
| |
| | |
| '''The Ukrainian offensive showed that it motivates Russian people to stand up against Putin. Stopping here means to let Putin "window", imprison or send to front all the brave (who tried to refuse or start a movement) until Gleichschaltung is restored and the war prolongs.'''
| |
| | |
| Germany and Israel: what unites them in this war is both their dishonorable [https://www.reuters.com/world/europe/zelenskiy-says-he-is-shocked-by-israels-failure-give-ukraine-weapons-2022-09-24/ lack of support]* for Ukraine. While others fight for their lives, these two patting each others shoulder for remembering the long past dead, as if nothing else is more important than cultivating Germany's eternal guilt and the Jews eternal victim cultism. "Wake up" you might want to shout at them. You shouldn't look away when massive murdering is happening. Germany and Israel should know better than anybody else you might think. Don't let it become a dead ritual you might think. Should we really burden ourselves with another historic guilt by not helping enough? -- I'm sick the "hollow" remembering. Stand the colors meant to be protected or put the remembering up your you-know-where.
| |
| : * Israel gave in to Russia's blackmailing. If you followed the news past years you know Putin's regime has good connections to the local terrorists.
| |
| | |
| Addendum: Time for a bit recapitulation.
| |
| * Early worries that qualify as '''red lines''' where the "no-fly zone" and sending NATO troops. '''In quintessence everything that could lead to WW3.''' Somebody said to not constantly talk about nuclear escalation to not make it a self-fulfilling prophecy. '''So this might explain why Scholz avoided to mention it again and thought of other excuses. This self-chosen non-communication left behind a confused German population.''' It just happened that 2022.09.17 Biden and Scholz could longer hold back to mention it again.
| |
| * "Sleepwalking into WW3" was also mentioned in the past. In Scholz logic weapon deliveries would equal as such. The distinction of defensive and offensive weapons is a really poor one, so this reveals itself as another pretextual argument. Putin decides what is too much "offensive".
| |
| * It was often said we don't let us blackmail by Putin. This is nonsense. Of cause Putin successfully blackmails us with nuclear escalation otherwise the points above wouldn't exist.
| |
| * Frustrating conclusion: Scholz must be thinking there is [https://web.archive.org/web/20220918035215/https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/haubitze-rch155-ukraine-bekommt-bessere-deutsche-artillerie-18323559.html no other option left but to wait]<!-- delivery in 2025--> until Putin runs out of ammunition or troops. The proverbial bite into granite. The weak point is: When Putin runs out of conventional ammunition he will still have the nuclear bombs. Therefore Scholz' plan might be after all to not give Ukraine enough weapons so they cannot take back Crimea. In that scenario neither Ukraine wouldn't have lost "older" territory nor would have Russia its "newer". Back to status quo. There we have it again, as Scholz said: "Ukraine must not lose." (At the beginning he avoided to say "Ukraine has to win.")
| |
| | |
| :: We shouldn't fall for Putin's threatening and framing comments [https://archive.ph/JaJEa like that of Veit Medick]. Medick starts his comment by discrediting people as "tank fans". People supporting weapons deliveries are "in a fever", drawing a picture of mentally illness. And "[this is not a] videogame." Yea, everybody knows that. Especially the people in Butcha. Actual arguments are few and packed with fears. For stronger arguments there is a little interview with Klaus Wittmann, General a.D, on WELT. If you are interested make sure to not read the text but watch [https://www.welt.de/politik/ausland/article241106455/Waffenhilfe-Deutschland-liefert-weitere-Geschuetze-an-die-Ukraine.html the video]. -- The training of Ukrainian soldiers for modern German tanks better should have started months ago.
| |
| :: Putin: "We are not in a hurry. [Because we are running out of good ideas.]" A simple lie followed by partial mobilization, sharpened laws against deserters, and the order to produce military goods as fast as possible. '''The home front was about to erode.''' Look into the [https://twitter.com/JuliaDavisNews/status/1571712271063072773 long sad faces in their propaganda talk show]. -- Nuclear weapons aren't an option. Therefore more ''conventional'' escalations. He could have blown away Zelenskyy together with Kyiv but didn't. Putin hopes to buy time and be successful with his scare game. -- The 300.000+X reservists would be badly equipped but still a threat by their number. Therefore it is careless to just wait and see how the Ukrainian soldiers can defend against them. Only ''enough'' weapons to defend Ukraine will be ''enough''. No less. If Putin dictates how much we are "allowed" to give them, they cannot win. Homeopathic doses will not do. -- A Russian military warned that they could repeat the call-up, several times. Improbable. When the first wave of 300.000 reservists has returned home - either servery wounded, with lost limbs or dead - the last idiot will have understood that there waits nothing good for him in Ukraine. Edit: Because of the public obvious disliking some analysts expect the mobilization will continue in a covered fashion.
| |
| ::: Zelenskyy's and the West's statements* changes nothing. Even if the taboo break happens. A nuclear attack will bring nothing but new problems. At the end of the day there is only one way to go. With brutal honest logic: if we allow nuclear blackmailing for one time, we allow it for all times. We must stop playing the "scare game". Nuclear weapons must be destroyed for our all future. The cold war must end. Live and let live.
| |
| ::: * This was an example of good communication: By saying we take Putin's threatening serious and don't turn away, Putin gets potentially demotivated from testing this out. If we would have said, "we don't believe you", it would leave Putin more probable to give us a "proof". So now the proof is unnecessary, it doesn't change our position.
| |
| | |
| ====Grauer Schwan====
| |
| Atomwaffenangriffe wurden von Precht und Lanz in ihrem Podcast diskutiert. Ein solcher Angriff ist kein völlig unerwartbarer schwarzer Schwan. Es kann immer etwas schief gehen. So ist das Ereignis vielmehr ein grauer Schwan: es ist unwahrscheinlich, kann aber trotzdem passieren. Lanz meinte man sollte die Szenarien einfach durchgehen. Das reduziert auch die Angst, die Putin als Waffe nutzt. Machen wir das doch mal:
| |
| | |
| * Ein Abwurf einer Atombombe über der Ostsee bringt Putin militärisch absolut gar nichts. Außerdem riskiert er, dass der Fallout auf NATO-Gebiet runter geht. Das könnte man indirekt als Angriff werten. Es könnten sich auch Schiffe in Reichweite des EMP befinden. Diese Szenario hätte hohe Kosten und ein (psychologisch) zweifelhaften bis keinen Nutzen. Falls der Fallout über Schweden und Finnland runter geht, könnte das auch Druck auf die Türkei ausüben, den NATO-Beitritt nicht länger zu blockieren. Erdogan würde Schwierigkeiten haben zu erklären, warum er den größeren Terroristen und der Nicht-Verstärkung der NATO den Vorzug gibt.
| |
| * Ähnlich der Abwurf über dem schwarzen Meer. Das könnte zusätzlich Getreidefrachter gefährden. Das wäre für die Propaganda im Kornkrieg desaströs. Der Fallout könnte Richtung Türkei wehen und dort das politische Klima ruinieren.
| |
| * Gemäß Kosten-Nutzen-Abwägung ist der Abwurf über ukrainischem Gebiet zwecks EMP das wahrscheinlichste Szenario und trotzdem insgesamt noch schlecht. Der militärische Nutzen ist begrenzt: Ukrainisches Gerät würde unbrauchbar werden. Der Einsatz russischer Soldaten in dem Gebiet wäre auf Grund desolaten Ausrüstung (Strahlenschutz) und neuer Logistikproblemen nur bedingt erfolgversprechend. Möglicherweise würde bereits hier ein US-amerikanischer Vergeltungsschlag erfolgen. Für Putin positiv: Als Kollateralschaden würde es Fluchtbewegungen der ukrainischen Zivilgesellschaft geben. Für Putin negativ: Agrarprodukte liefen Gefahr keine Abnehmer mehr zu finden. Das würde wiederum die Kornkrieg-Propaganda zerstören. Die Agrarwirtschaft wäre nachhaltig geschädigt und würde für viele Jahre Hungersnöte auslösen. Die politischen Kosten wären für Russland grenzwertig bis desaströs.
| |
| * Die Zerstörung einer Großstadt würde die totale Ächtung Russlands nach sich ziehen. China, Indien und Co. müssten sich vom Massenmörder Putin distanzieren, wenn sie nicht als Unterstützer gelten wollen. Wer ohne Not mit Atombomben um sich schmeißt, hat sich von der internationalen Friedensordnung und der Menschheit vollends verabschiedet. Der russischen Bevölkerung dürfte ebenso wenig Sympathie entgegen schlagen, haben sie Putin mit ihrem Schweigen doch so lange unterstützt. Es würden den innenpolitischen Druck auf Putin immens steigern.
| |
| ** Die NATO bzw. vielmehr die USA würden wie von US-Militärs bereits angedeutet wahrscheinlich umfassend konventionell antworten. Der Tabubruch wäre zu beantworten. Die russische Militärdoktrin lässt Spielraum für Interpretationen für das, was als nächstes passieren könnte. Da Putin konventionell blank gezogen hat, würde nur noch ein nuklearer Folgeangriff auf US-Einrichtungen und somit wiederum den nuklearen Holocaust bedeuten. Dieses Szenario ist eine Sackgasse.
| |
| | |
| So erklärt sich auch, dass man nach dem Anschlag auf die als rote Linie propagierte Krim und später auch die Krim-Brücke keine nukleare Eskalation folgen ließ.
| |
| | |
| : Dmitry Medvedev, Volgograd, 17 Juli: "Individual exalted, bloody clowns who pop up there from time to time with some statements are also trying to threaten us, referring to the attack on the '''Crimea and so on'''. In this regard, I want to say that it is quite obvious – they understand the implications of such statements. And the consequences are obvious that if something like this happens, for all of them there, '''Judgment Day''' will come at once. Very fast and heavy. It will be very difficult to hide."
| |
| | |
| Man versucht sich immer hinter mehrdeutigen Formulierungen zu verstecken. Der Einsatz von Atomwaffen würde Putins Untergang nur beschleunigen.
| |
| | |
| Für eine konventionelle Eskalation fehlte zunächst die Substanz. Nach Informationen von Geheimdiensten von USA und GB waren bereits Raketenangriffe in Planung. (Vermutlich um im Winter humanitäre Notsituationen und Demoralisierung in der Zivilbevölkerung zu verursachen.) Aber selbst mit einer Beschleunigung der Vorbereitungen brauchte man noch Tage, um genügend Raketen zusammenzukratzen. Konventionell schwächelt man immer mehr. [https://www.tagesspiegel.de/politik/wegen-waffenknappheit-in-der-ukraine-russland-zieht-flugabwehr-raketen-aus-st-petersburg-ab-8669722.html Die Lagerbestände leeren sich.] Die Mangellage zeigt sich auch in den Zwangspausen zwischen den Abschüssen. So sprach Medwedew selbst von "Episoden", weil man ein kontinuierlichen Angriff nicht durchhalten würde. Allgemein hin war/ist man am Gucken, wo man Waffen für den Krieg herbekommt: Belarus, Iran, Nord Korea.
| |
| | |
| Die Ukraine hat realistisch gesehen nur einen Job zu erledigen: sich konventionell Stück für Stück zurückholen, was ihr gehört, und Putin der Wut der Russen zu überlassen.
| |
| | |
| ====Sind wir im Krieg?====
| |
| In einigen Bereichen kann man von Krieg sprechen. "Konventionell" gesehen, sind wir es nicht. So lange keine NATO-Soldaten auf russische Soldaten schießen. Die Lieferung von Waffen ändert völkerrechtlich lediglich den Status von einer neutralen zu einer (parteiischen) [[wp:de:Kriegspartei|nichtkriegsführenden Partei]]. Da sich Putin nicht um das Völkerrecht schert, kann er ja selber festlegen, wo die rote Grenze liegt?
| |
| : Im Prinzip war es schon ein Fehler dieses Spiel mitzuspielen. Die Formulierung "Kampfpanzer nicht-westlicher Bauart" wirkt schon ziemlich spezifisch und damit verdächtig, als ob man sich hier etwas diktieren lassen hat. Die Angst als Kriegspartei zu gelten, spiegelt sich auch in den Ringtausch-Geschäften wieder. -- Die Ampel hat gut reagiert, in dem sie die Sanktionsschraube zunächst nur soweit angezogen hat, wie Deutschland die Sanktionen selbst durchhalten kann. Scholz betonte, dass er in erster Linie der Kanzler der Deutschen sei, von ihnen gewählt wurde und sich um ihre Anliegen kümmern muss. Realpolitisch beweist er das auch mit neuen Energieabkommen mit Saudi-Arabien und Co. -- Die Ringtausch-Geschäfte wirken wie vorgeschoben. Hier geht die geschworene Verantwortung wieder nahtlos in German Angst über. Als ob man jedwedes Restrisiko outsourcen wolle. Bloß nicht den schwarzen Peter zugeschoben bekommen. Wie war das noch mal mit Führung? "Mir nach, ich folge euch." Sollte Artikel 5 Anwendung finden, ist es ziemlich egal auf wen Putin zuerst mit dem Finger zeigt. Dabei hat ja Polen bereits über 200 T-72 Kampfpanzer an die Ukraine geliefert: diese sind sowjetischer Bauart, wurde aber mit NATO-Technik modernisiert. Die Festlegung auf "Kampfpanzer nicht-westlicher Bauart" und "Offensivwaffen" ist reine Willkür. Die spannende Frage ist von wem genau diese Formulierung stammt.
| |
| | |
| Trotz der wichtigsten fehlenden "konventionellen" Komponente, ist es nachvollziehbar warum Lauterbach sagte "wir sind im Krieg mit Putin":
| |
| * Propagandakrieg: Große (erfolgreiche) Cyberangriffe sind bisher ausgeblieben. Erstens benötigt so etwas viel Vorbereitung. Zweitens lag der Fokus auf der Ukraine, die sich auch mit ausländischer Hilfe erfolgreich verteidigen konnte. Stattdessen erleben wir, wie Leute aus russischen "Trollfabriken" in Foren aller Art fleißig posten, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Daneben gibt/gab es die wortwörtliche FakeNews-Seiten, Telegram-Gruppen und RT DE. Nach den drei "Wahlbeobachtern" und dem Ausdruck "Vaterlandsverrat" scheint selbst in gewissen Kreisen langsam durchzusickern, dass Putin kein lupenreiner Demokrat ist.
| |
| * Wirtschaftskrieg: Streit herrscht hier nicht, dass es diesen gibt, sondern höchstens - wie bei Wagenknecht zuletzt gesehen - wer diesen angefangen hat. Mit den Sanktionen wollten man auf Putin Druck ausüben und sagen "das, was du machst, ist nicht okay". Dass wir einen Wirtschaftskrieg "vom Zaun gebrochen" haben, ist eine unglückliche Formulierung. Wir können Putin ja schlecht alles durchgehen lassen. Aktuell gefährdet er unsere "europäische Sicherheitsarchitektur".
| |
| * Energiekrieg: Es wurde zu Recht bereits von der drohenden Deindustrialisierung Deutschlands gesprochen. Wie man am notwendig gewordenen 200 Milliarden schweren Abwehrschirm sieht, ist dieser Energiekrieg sehr konkret und kein Hirngespinst. -- Als Antwort auf die Waffenlieferungen und den Wirtschaftskrieg hat Putin versucht uns das Gas heimlich abzudrehen und dann behauptet es gäbe technische Gründe. Ebenso hat er in Kasachstan die Ölpipeline dicht gemacht. Der Plan war Deutschland in eine absolut katastrophale Mangelsituation zu führen. Von Blackouts hin zu Aufständen.
| |
| * Kornkrieg: Länder in Afrika, Asien und der arabischen Welt wurden versucht gegen den Westen aufzuwiegeln.
| |
| * Hybrider Krieg: Zuletzt sagte auch Baerbock, dass Russland ein hybriden Krieg gegen uns führt. Wenn dem so ist, kann man schlecht sagen, wir ignorieren das, weil wir ja eh keine Partei sind. Wir müssen uns wehren.
| |
| | |
| Zusammengefasst: Wir sind Teil eines Krieges ["wir sind im Krieg"], ohne selbst "Kriegspartei" zu sein. Lauterbach's Formulierung lässt sich zwar gut begründen, ist aber so sehr verknappt und damit missverständlich, dass er insbesondere von seinen Parteigenossen einen Rüffel bekam. Zu groß war die Sorge, dass dies zu negativen Entwicklungen beitragen könnte.
| |
| | |
| Offene Fragen bei hybrider Kriegsführung:
| |
| * Da die Beweislage ziemlich dünn ist, kann man nur mutmaßen, dass Russland für die Sabotageakte gegen die kritische Infrastruktur verantwortlich ist. Mit dem kurzen Lahmlegen des Bahnverkehrs hat man sich etwas gesucht, das kaum Schaden machte aber noch einmal deutlich durch die Medien ging. Die Plausibilität würde noch einmal steigen, wenn dies zum wiederholten Mal stattfindet. Dann sind westliche False Flag Operationen zwecks Manipulierung der öffentlichen Meinung weniger wahrscheinlich. Alles andere wäre ungeheuerlich.
| |
| * Primär wurden die Ukrainer zwecks Demoralisierung* terrorisiert. Dass dies auch die Flüchtlingswellen intensivierte, war für Putin eine willkommende Begleiterscheinung. Inwieweit Belarus und der Kreml noch einmal versuchen werden andere Flüchtlinge an die EU-Grenzen zu schleusen, bleibt abzuwarten.
| |
| : * Die Ukrainer ahnten bereits vor dem Raketenhagel, dass im Winter Russland versuchen würde sie hungern und frieren zu lassen, und so konnte sie sich etwas vorbereiten.
| |
| | |
| ====Scholz' Zögerlichkeit gefährdet die Ukraine, Deutschland und Europa====
| |
| Scholz sagte mal, dass falls die Ukraine scheitere und Russland gewinne, dann sei das schlecht für Europa. Äh ja, dann halt dich doch an die eigene Binsenweisheit. Um so wichtiger wäre es, alles notwendige zu tun, damit die Ukraine nicht nur gewinnt, sondern sich ihr Sieg auch in aller Deutlichkeit abzeichnet damit es bei negativen Entwicklungen Reserven gibt.
| |
| | |
| : Meanwhile... Stoltenberg sieht sich gezwungen indirekt Druck auszuüben und öffentlich [https://www.bbc.com/news/world-europe-64140403 im Radio] um mehr Unterstützung zu bitten. Scholz ignoriert das gekonnt und tut weiterhin so, als ob er die Wörter "europäisches Kontingent" (also das Gegenteil von den gefürchteten "Alleingängen") noch nie gehört hat und lässt Stoltenberg und NATO schwach aussehen. Wie viele ukrainische Soldaten und Zivilisten, wie viele Leichen gehen auf das Konto von Scholz durch unterlassenen Hilfeleistung? Wenn wir gewusst hätten, was für ein sturköpfiger Bremser er ist, die Ukrainer hätten sich am Anfang vielleicht doch besser alle ergeben sollen? Die deutsche Zeitenwende: Kommt da jetzt noch was oder kann das weg?
| |
| :: Waffenlieferungen sichern militärische Erfolge und halten damit auch die Kampfmoral der Soldaten und der europäischer Bevölkerungen hoch und schwächt die der Russen. Auf eine Kriegsmüdigigkeit zu warten, damit man behaupten kann, man könne jetzt auch gar nicht mehr liefern, weil die politische Mehrheit fehlt, das wäre doch irgendwie asozial. Gegenüber den Bündnispartnern und der Ukraine. Zumal man maßgeblich selbst durch die Blockadehaltung für die niedrige Zustimmung gesorgt hätte. Ich hoffe Scholz wird nicht (ja sorry) für so ein linkes Ding sorgen. Das wäre ein unfaires Spiel…
| |
| | |
| Wie gut, dass Putin im Denken des kalten Krieges gefangen ist, sonst wüsste er, dass er noch Möglichkeiten hat... Wenn er nicht dahinter kommt, bleiben bis auf Weiteres folgende offensichtlichere Risiken.
| |
| | |
| =====Risikofaktor Belarus=====
| |
| [https://www.tagesspiegel.de/politik/fateh-110-und-zolfaghar-in-seinem-strategischen-luftkrieg-setzt-russland-jetzt-auf-raketen-aus-teheran-8760967.html Es gibt Berichte darüber, dass Munition aus Belarus nach Russland transportiert wird.] Und trotzdem muss man damit kalkulieren, dass ein Angriff selbst auch von Belarus noch auf die Ukraine erfolgen kann. "Putin eskaliert [konventionell] wie er will." Man muss ihm Grenzen setzen. Alleine schon wegen diesem Risiko, müsste man die Verteidigung um Kiev mit neuen Material von Außerhalb stärken, damit die Truppen an anderen Frontabschnitten nicht ausgedünnt werden. Kampfpanzer oder Luftverteidigung? Als ob das eine das andere verhindert. Schwachsinn. Sollte ein belarussischer Angriff erfolgen, sollte Scholz seine Zögerlichkeit aufgeben oder zurücktreten. Er ist dieses Risiko bereitwillig eingegangen.
| |
| | |
| Die 9000 russischen Soldaten seien nur eine Ablenkung. Was jetzt stimmen mag muss ja nicht so bleiben. Und vielleicht haben die noch ein ganz anderen Zweck. Putin's Einfluss (auch durch die Sicherheitskräfte) wurde in Belarus immer größer und bevor Putin endgültig den Krieg verliert, ist es denkbar, dass er Lukaschenko die Pistole an den Kopf setzen lässt. Hanebüchen? Manchmal kann man gar nicht dumm genug denken.
| |
| | |
| Was sind nützliche [https://www.youtube.com/watch?v=1JNtiO7nhmo Idioten] im Endgame noch? Kanonenfutter.
| |
| | |
| =====Risikofaktor USA=====
| |
| Was passiert, wenn Putin-Sympathisant Trump wiedergewählt wird? America first. Er könnte argumentieren, dass die hohen Kosten für das Kriegsmaterial Amerika schadet. Da fehlt es nicht mehr viel bis er auf die Idee kommt mit Putin ein dreckigen Deal zu schließen: Höhere Förderquoten durch die OPEC+, um die Reps bei der Stange zu halten ("It's the economy, stupid.") gegen ein Waffenstillstand in welchem die Ukraine Gebiete verliert und die vereinbarten Sicherheitsgarantien ihr Papier nicht wert sind, auf denen sie geschrieben stehen. Putin würde an der Macht bleiben und das Militär verstärken.
| |
| | |
| China gilt unter Reps und Dems als die viel größere Bedrohung. "AUKUS." "Return to Asia." Man würde sich am liebsten viel stärker um diesen Rivalen kümmern. Russland ist da ein lästiger Klotz am Bein, um den sich doch die Europäer kümmern könnten. Jüngst haben 30 Dems Biden bedrängt auf Verhandlungen zu setzen. Trump könnten mit einem neuen Kurs offene Türen einrennen. Biden hat zwar schon die Gefahr erkannt und überlegt mit seine politischen Möglichkeiten die Waffen vorbei am Congress in die Ukraine zu liefern. Das macht Bidens Wiederwahl nicht wahrscheinlicher.
| |
| | |
| '''Warum sollten die Europäer ihr Kapital für den Wiederaufbau riskieren, wenn die Ukraine weiterhin in Gefahr ist, ein russischer Satellitenstaat zu werden?''' Mützenich fordert ja immer wieder, dass mit Hilfe von Diplomatie der Krieg beendet werden sollte. Das heißt im Klartext, dass man Putin etwas anbietet, dass er gerne haben würde. Das wäre der Anfang vom Ende der europäischen Sicherheit.
| |
| | |
| Wenn Trump Teile der Ukraine Russland überlässt, stehen die Europäer und insbesondere Scholz vor der Wahl, die Ukraine unter erschwerten Bedingungen um so mehr zu unterstützen oder sich der Position von Trump anzuschließen. -- Europa würden ein geopolitischer Satellit der USA bleiben und im anderen Fall finanziell noch viel stärker ausbluten, weil sie sich zu spät entschieden haben.
| |
| | |
| Die Möglichkeiten:
| |
| * Scholz und Mützenich liefern mit verfrühten Diplomatieforderungen die Ukraine und die europäischen Werte und Sicherheit ans Messer. Nukleare Erpressung macht Schule.
| |
| * Sie riskieren Trumps Wiederwahl und machen alles noch viel schlimmer. Der Anti-Amerikanismus dürfte wachsen, da die USA dann nicht mehr als verlässlicher Partner gilt. Eine problematisch verkürzte Erzählung könnte in etwa so aussehen: ''Zuerst ein geopolitischen Schwelbrand nach Auflösung des Warschauer Pakts 1991 mit dem Fortbestehen der NATO zulassen und sich dann aus dem Staub machen wenn es nach der Nicht-Einbindung des sich selbst radikalisierten Gegner hart auf hart kommt. Danke für nichts. Goodbye Russia. Goodbye USA.'' Die EU zerfällt zusehends in kleinere Machtzonen: enttäuschtes Osteuropa, verschuldetes Südeuropa, sich abkapselndes Nordeuropa, ...
| |
| * Sie springen über ihren Schatten, sorgen für einen bestmöglichen Kriegsausgang für die Ukraine und minimieren damit auch deutsche Investitionskosten im Wiederaufbau.
| |
| | |
| Zwischenstand US-Zwischenwahl: Die russische Unterstützung ist ausgeblieben. Man hat an anderen Fronten zu tun und hielt die rote Welle selbst für sicher - die amerikanischen Sicherheitsbehörden und Facebook haben von den letzten Malen sicherlich auch dazugelernt. Stattdessen wollte man einfach den Wahlsieg für sich reklamieren und vor anderen Autokratien Eindruck schinden. Hauptfaktor für den Ausgang der Wahlen war der Fehler der Reps zu aggressiv zu sein: Sie haben Angst vor dem Verlust von Abtreibungsrechten und Demokratieabbau bei Frauen und Jüngeren erzeugt und waren so ungewollte die größten Unterstützer der Dems. Wird ihnen dieser Fehler noch mal passieren? Die republikanischen Medien versuchen sich nun Trump zu lösen und mit Ron DeSantis steht ein Nachfolger bereit. Oder noch schlimmer: ein "Trump mit Hirn"? Wie lange werden die internen Machtkämpfe andauern?
| |
| | |
| =====Risikofaktor China=====
| |
| Was passiert, wenn sich der Krieg hinzieht und China Taiwan überfällt?
| |
| | |
| Wie will man China sanktionieren, ohne dass es katastrophale Boomerangeffekte gibt? Na gar nicht. Insofern wäre es höchste Eisenbahn die Ukraine so zu unterstützen, dass sie abschreckendes Beispiel gegenüber anderen Autokratien dient. Solange sich der Krieg in der Ukraine hinzieht, muss China mit noch weniger Konsequenzen von Seiten des Westens aus rechnen: dann müssten sie nämlich eine Doppelbelastung tragen.
| |
| | |
| Aus dem ersten Scheitern wird schnell ein zweites Scheitern, eine doppelte Niederlage im Kampf für die Menschenrechte.
| |
| | |
| Dann wären wir Schönwettermoralisten, die nur schwätzen solange es keine eigenen Risiken gibt.
| |
| | |
| ''Aber, aber, heißt es nicht '''"zuerst das Fressen, dann die Moral"'''?'' Ja sicher, aber... Man kann ein noch so sehr großer, schwarzer/roter/grüner/gelber/blauer Patriot sein oder ein noch so großer, schwarzer/roter/gelber/grüner/blauer Anhänger der Realpolitik sein, '''dieses Denken findet planetar seine Grenze'''. Genauer gesagt handelt es sich um "Gier frisst Hirn." Und das trifft sowohl auf das Individuum zu wie auch auf die Gemeinschaft. Jede zu große Population bricht zusammen. Auf dem globalen Level wird Moral (zivilisatorische Regeln des Zusammenlebens) existentiell. Es gibt nur einen Ausweg: die vereinbarten Regeln erst zu nehmen, proaktiv werden, die drohenden Verteilungskämpfe abzumildern und nicht quasi aus Versehen auszusterben.
| |
| | |
| : ''Moral kann nur so gut sein wie es die Realität erlaubt.'' Besonders exemplarisch stehen dafür die [[wp:de:Fuerza-A%C3%A9rea-Uruguaya-Flug_571#Kannibalismus|Kannibalismusfälle in den Anden]] 1972. Da ging es kurzfristig um Ressourcensicherung. Nahrung. Hätten sich alle Mitglieder moralisch verhalten, wären sie ganz einfach gestorben.
| |
| : Jetzt könnte man denken, was im kleinen Maßstab gilt, funktioniert auch auf globaler Ebene. Wenn es eine Überbevölkerung gibt, könnte man abwarten bis die zu vielen Menschen verhungert sind? Äh, selbst wenn man absolute skrupellose wäre, wäre das keine Lösung. Denn da gibt es mindestens noch zwei katastrophale Restrisiken.
| |
| :* Milliarden von Menschen werden nicht still vor sich hin verhungern: Massenmigration und die sprichwörtliche Klimakriege würden entstehen. Wir wissen nicht ob eine Spirale der Gewalt nicht auch zu einer ganzheitlichen Vernichtung der Menschheit führt. Beispielsweise könnten ärmere Staaten oder gewaltbereite Gruppen zu Bioterrorismus greifen, um Hilfe von reicheren Staaten einzufordern. Wenn die Dynamik sich auch noch religiös oder ideologisch auflädt, könnte es schnell Richtung Genozid gehen.
| |
| :* Zweitens ist der Klimawandel ein träger Tanker. Selbst wenn wir uns aus rein egoistischen Gründen irgendwann dazu entscheiden den Klimawandel zu bekämpfen, könnte es zu spät sein. Der Planet könnte unaufhaltsam komplett unbewohnbar werden.
| |
| : '''In diesem Fall ist moralisch zu handeln nicht ein Problem, sondern die Lösung, da es vorausschauendes Handeln und Risikovermeidung beinhaltet.'''
| |
| | |
| '''So kann man den Ukrainekrieg und den Taiwan-Konflikt als Zwischenprüfung der Menschheit in Intelligenz, Fairness und Mäßigung verstehen. Wenn wir das nicht schaffen, wie können wir dann erst hoffen das [[wp:de:Existentielles_Risiko#Eskalierende_globale_Erwärmung|existenzielle Risiko einer Klimakatastrophe]] zu überleben?
| |
| | |
| Moral hat durch vermeintliche oder tatsächlich weltfremde oder überbordenen Verwendung einen ziemlichen ramponierten Ruf bekommen. Da hört man oft von Moralkeule, Hypermoral, Moralisten, moralisierend [weil angeblich argumentefrei], oder einfach nur "scheiß Gutmensch". Da ist sicherlich viel Frust, Meinungsverstärkung durch das Internet und politisch motivierte sich gegenseitig hochschaukelnde Dynamiken im Spiel. '''Am Ende muss man festhalten, dass es auf keinen Fall ohne Moral geht. Sie ist das Fundament unserer modernen Gesellschaft und aus zuvor genannten Gründen kann sie unser globales Überleben sichern.''' Die Verächtlichmachung von Moral durch Rechte gegenüber Linken und die missbräuchliche Überhöhung von Moral durch identitäre Linke und grünen Fundies gegenüber Rechten ist ein suizidales Spiel.
| |
| | |
| : Bottom-up: Moral stellt ''ausdiskutierte'' Regeln dar, ''kondensierte'' Argumente. Der Klimawandel erfordert neue Diskussionen, neue Regeln des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Zumindest neue Priorisierungen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich besonders ''Konservative'' nicht leicht überzeugen lassen. Anstatt sie mit geupdatete Moral unangenehm zu überraschen, sollten man ihnen gegenüber weiterhin nicht-zusammengedampfte, ''roh-köstliche'' Argumente ins Feld führen. Haschen nach Aufmerksamkeit ersetzt keine Überzeugungsarbeit. Das Festkleben auf Asphaltstraßen erzeugt eher Frust statt Einsicht. Es wäre besser die Klima- und Umweltaktivisten würden mit gutem Beispiel voranzugehen. Sie sollten den Beweis antreten, dass ein '''nachhaltiges''' wirtschaften möglich ist. So könnte man ihnen schlechter vorwerfen "ideologisch" (weltfremd) zu agieren. Sie sollten auf Bauernhöfen und kleineren Dörfern anfangen einen alternativ funktionierenden Lebensstil zu '''demonstrieren''' und sukzessiv alte und neue hilfreiche Technologien kombinieren. (PV, Windkraft, Biogas, modernes Terra Preta, Aquaponik und Vertical Farming im Keller, Wasserstofferzeugung und -speicherung, etc.) Der Transformationsfokus sollte auf dem Land liegen und erst später die Städte mit einschließen. Fläche ist kostbar: man sollte bei Neubauten auf dem Land stärker mehrstöckig bauen. Nicht etwa um mehr Menschen unterzubringen, sondern Technik. -- Grüne Fundies und grüne Realos sollten Wege finden sich weniger gegenseitig zu blockieren.
| |
| | |
| ======Obacht, China ist keine Autokratie mehr======
| |
| [https://web.archive.org/web/20221027070309/https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/hamburger-hafen-kabinett-erlaubt-begrenzten-einstieg-von-cosco Cosco hat versichert Hamburg gegenüber allen anderen europäischen Häfen bevorzugt anzusteuern.] Zwei Fragen: Mit welchen Versprechen hat man denn die anderen europäischen Regierungen geködert? Jetzt sag bitte nicht "mit den selben". Und dienen solche Aussagen nicht dem Säen von Zwietracht und Angst, um die europäischen Partnern gegeneinander auszuspielen?
| |
| | |
| '''Kevin Kühnert war bei Lanz so freundlich durchblicken zu lassen, dass Deutschland bzw. die SPD sich jetzt schon von den Chinesen erpressen lässt: "Wir sind umzingelt von Cosco-Beteiligungen an europäischen Häfen [...]"'''
| |
| | |
| [https://web.archive.org/web/20221028173457/https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/hamburg-hafen-china-offener-brief-warnung-olaf-scholz Gleichzeitig drohte die chinesische Botschaft deutsche Unternehmen, sich nicht zu widersetzen.] Nachdem nun nur noch 24,9 % Anteile des Terminals in Aussicht stehen, zeigt man sich nicht mehr so begeistert. Das Gesamtbild zeichnet den Verdacht, dass es den Chinesen auch in diesem Fall um geopolitische Einflussnahme ging.
| |
| | |
| Währenddessen setzt sich unsere eigene geopolitische Geisterfahrt fort: die deutsche Wirtschaft möge sich doch bitte unabhängiger von China machen. Und was macht Scholz? [https://archive.ph/6uBAq Wenn man Marcel Fratzscher's Analyse] weiter denkt opfert Scholz die Zukunft einer (nicht selbstlosen) wertegeleitete Außenwirtschaftspolitik seiner vermeintlich sichereren Realpolitik, weil er schon selber nicht mehr an erstgenanntes glaubt.
| |
| | |
| Wir brauchen eine europäische Strategie? Keine einzige chinesische Beteiligung an Infrastruktur in Europa mehr zulassen. Wenn möglich die anderen Anteile zurückholen. Wenn China einzelne Häfen boykottiert, sollte die EU aus dem Erlösen der nicht boykottierten Häfen ein Ausgleich zahlen. Erpressung darf sich nicht lohnen. China kann nicht die ganze EU boykottieren. Entweder die EU rauft sich zusammen, einigt sich auf gemeinsame Richtlinien gegenüber China oder wir brauchen das Wort Taiwan nie wieder in den Mund zu nehmen.
| |
| | |
| Verstärkte Aufmerksamkeit sollte jetzt auch angesagt sein, weil China keine Ein-Partei-Autokratie mehr ist. Die Parteispitze ist gleichgeschaltet und nur dazu da Xi zu unterstützen. Jeder der nicht loyal ist, wird entfernt. Xi hat nun noch mehr Macht und ist somit unberechenbarer geworden. Eigentlich kann sich niemand einen weiteren Wirtschaftskrieg leisten, doch ist mit dem Wandel zu einer Diktatur das Restrisiko eines chinesischen Angriffs noch einmal gestiegen.
| |
| | |
| ======Ein-China-Politik======
| |
| Notes to self.
| |
| | |
| '''Deutschland:''' Bei seinem Treffen mit Xi 2022 "warnte" Scholz (kleinlaut), dass die Ein-China-Politik '''"[https://www.welt.de/politik/ausland/article241951703/Scholz-kritisiert-Chinas-Wirtschaftspolitik-und-warnt-vor-Eroberung-Taiwans.html nur friedlich und im gegenseitigen Einvernehmen]"''' mit Taiwan durchgeführt werden kann. Man gibt sich maximal diplomatisch: man lehnt den Anschluss nicht ab, verweist aber auf Bedingungen.
| |
| | |
| '''USA:''' Gemäß einer ARTE-Dokumentation war die USA dazu bereit auf China's Ein-China-Politik-Version einzugehen. Auf längster Strecke war die Position der USA, dass es nur ein China gibt, formulierte dies aber ambivalent, um sich selbst Optionen offen zu lassen. Die Position wurde mehrmals zu Gunsten Taiwans nachgeschärft. Als bedeutende geschichtliche Ereignisse werden häufig folgende genannt:
| |
| *[[wp:Three_Communiqués|three communiqués]] (1972, 1979, 1982)
| |
| *[[wp:Taiwan_Relations_Act|Taiwan Relations Act]] (TRA) (1979)
| |
| *[[wp:Six_Assurances|Six Assurances]] (1982)
| |
| Zuletzt wurde die Unterstützung durch die Biden-Regierung abermals verstärkt.
| |
| | |
| Eine '''friedliche Eingliederung''' Taiwans's wird gelegentlich auch unter der Idee von '''"[[wp:de:Ein_Land,_zwei_Systeme#Taiwan|ein Land, zwei Systeme]]"''' diskutiert.
| |
| | |
| Gemengelage: Der Taiwan-Konflikt (Taiwan (politische und wirtschaftliche Bedeutung), umliegende Inseln und Handelsruten) ist von geopolitischer Dimension und damit auch ein Interessenkonflikt zwischen China und USA. Abgesehen von den zwischenstaatlichen Streitigkeiten ist Taiwan gleichzeitig eine innerpolitische "Karotte", um die alten Hardliner bei der Stange zu halten und dem Nationalismus ein konkretes Ziel zu geben: Die Einheit China's bedient somit ideologisch jüngere Generationen, weil bloße Wohlstandsgewinnung zu abstrakt ist und weniger Loyalität verspricht? Taiwan ist ein Instrument von vielen zur eigenen nationalen Stärkung.
| |
| | |
| ======Es herrscht Klärungsbedarf======
| |
| Normalerweise werden Botschaften für Geheimdienstaktivitäten und Spionage zwecks gegenseitiger Kontrolle genutzt. [https://www.sueddeutsche.de/politik/china-niederlande-politik-polizeistationen-1.5682484 Die im Oktober 2022 bekannt gewordenen chinesischen "Polizeistationen" in Europa würden darüber hinausgehen.] Warum lässt man so etwas zu? Sind wir noch souverän? Und was kommt als Nächstes? Das kann ja wohl kaum der neue Standard sein? ''Was ist hier eigentlich los?''
| |
| : In Deutschland ist nur eine Stelle bekannt. Vernachlässigbar? Nein. Es sollte ums Prinzip gehen.
| |
| : Da insgesamt Europa betroffen ist, dürfte das den amerikanischen Geheimdiensten nicht entgangen sein. Haben die uns nicht Bescheid gesagt? [https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/china-uebersee-polizeistationen-deutschland-101.html Oder war uns das egal?]
| |
| | |
| :: [https://www.deutschlandfunk.de/china-in-kanada-daumenschrauben-fuer-kritiker-100.html Die Schikanierung/Bedrohung von Dissidenten durch "Polizeistationen" war den Geheimdiensten seit Jahren bekannt.] Die Europäer haben dies anscheinend entweder unterschätzt oder aufgrund bereits bestehenden Abhängigkeiten toleriert.
| |
| | |
| '''Wo ist die "wehrhafte Demokratie"?'''
| |
| | |
| China verfolgt(e) einen getarnten, wirtschaftlich gewichteten Imperialismus und fährt aufgrund der Summe von Beeinflussungen einen systemischen Angriff gegen Demokratien und Rivalen.
| |
| | |
| * Konfuzius-Institute (Informationsgewinnung, Beeinflussung der Gesellschaft durch Propaganda)
| |
| * Proteste an Universitäten (Beeinflussung der Bildung, Kontrolle über die Sicht auf China)
| |
| * Unterstützte Forschung in Universitäten (Ausnutzung eines legalen Wissenstransfer)
| |
| * Wirtschaftsspionage (illegaler Wissenstransfer)
| |
| * [https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Wie-sich-China-zur-Normungsweltmacht-aufschwingen-will-6146295.html Beeinflussung von Technologiestandards]
| |
| * Wirtschaftliche Abhängigkeiten und Erpressung durch Infrastruktur, angestrebte Marktdominanz durch die "[[wp:de:/Neue_Seidenstra%C3%9Fe|neue Seidenstraße]]
| |
| * [https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article109653516/Seltene-Erden-bringen-Groenland-in-einen-Zwiespalt.html Interesse an strategischen Ressourcen und Produkten wie seltenen Erden (Grönland) und Chips (Taiwan)]
| |
| * Krediten als Schuldenfallen für andere Staaten
| |
| * Illegale Geheimdienst- bzw. Polizeiaktivitäten
| |
| * '''[https://nationalpost.com/opinion/terry-glavin-xi-jinping-takes-justin-trudeau-down-a-peg Beeinflussung von Politikern und Gesetzgebung]'''
| |
| | |
| Mittlerweile wurde und wird auch militärisch massive aufgerüstet. Inseln und Seegebiete werden beansprucht. Eine neuer, mehr offener und aggressiverer Imperialismus ergänzt den zuvor Getarnten.
| |
| | |
| Einzelaktionen können nicht mehr als solche betrachtet werden. Da sie Teil eines systemischen Angriffs sind, sollten robuste Abwehrmaßnahmen entsprechend legalisiert werden. Die '''Einschüchterung und Bedrohung''' von Dissidenten und chinesischen Minderheiten im Ausland sollte mit '''Terrorismus''' gleichgestellt werden. Man kann jederzeit eine Normalisierung einleiten. Dazu muss aber China die richtigen Signale setzen. Als Minimum muss die verdeckte Einflussnahme in anderen, souveränen Staaten aufhören. China macht sich sonst nur lächerlich durch den permanenten Hinweis, dass man sich die Einmischung in inneren Angelegenheiten verbittet.
| |
| | |
| Diplomatisches Schweigen vor der Bevölkerung macht es schwierig eine wehrhafte Demokratie aufzubauen. Ohne ein Bewusstsein dafür kann es schwer Verständnis und Mehrheiten für Abwehrmaßnahmen geben. Oder?
| |
| | |
| Um den systemischen Angriff einzudämmen, sollten die News stärker bei der Sensibilisierung helfen.
| |
| | |
| : Diplomatische Feinheit: es ist ein '''indirekter''' systemischer Angriff.
| |
| : Es geht nicht um "Weltherrschaft", sondern ''nur'' um die eigene Stärke. Doch glaubt man auf dem Weg zur Supermacht Nr. 1 alles andere niederwalzen zu müssen, innere und zur Not äußere Widerstände. Für die innere Einheit (Gleichschaltung) wird auch im Ausland gearbeitet. Ramponierte Demokratien fallen somit als Kollateralschäden an. Auch wenn wir Chinas Interessen rational nachvollziehen können, so bleiben die Methoden inakzeptabel.
| |
| Warum ist diese Differenzierung wichtig: es ist nicht gut dem Gegner mehr vorzuwerfen als er tatsächlich getan hat. Das verhärtet Fronten oder schaft gar neue Konflikte.
| |
| | |
| Und wenn es heißt, es gibt Platz genug für zwei Supermächte, dann vermittelt das ein Bild von zwei Alphapredatoren, die sich ihre Jagdreviere gerade aufteilen. Wir sind aber keine Beute. Warum muss man denn Nr. 1 sein? Das Zeitalter der Geopolitik muss aufhören. Ein überbordener Nationalismus - und sei er nur als Instrument gedacht - erschafft Sendungsbewusstsein, Hybris, Einmischung in andere Systeme, neue Konflikte.
| |
| | |
| ====Gier frisst Hirn: sehenden Auges in den Klimakrieg====
| |
| : Nachtrag: [https://web.archive.org/web/20221202195019/https://www.zeit.de/kaenguru-comics/2022-11/folge-542 Man beachte das Piktogramm.] :)
| |
| Die OPEC+ ("[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/russland-und-saudi-arabien-die-achse-des-oels-kolumne-a-851c12d7-0c03-46a3-801a-52f32e71e025 die Achse des Öls]") lehnten Biden's Bitte ab die Fördermengen zu erhöhen. Man versucht damit die Midterms und damit auch die spätere Präsidentschaftswahl in Amerika zu beeinflussen. Es ist kein Geheimnis, dass meisten Autokraten dieser Welt den Putin-Sympathisanten, Klimawandelleugner, QAnon-Idol und evangelikan Taliban Donald Trump lieber im Weißen Haus sehen wollen als Joe Biden. Der zweite Angriff auf die Demokratie hat begonnen.
| |
| | |
| Die OPEC+ Staaten werden Asien weiterhin mit verführerisch billigen fossilen Energien voll pumpen. Konsequenz: verschleppte Transformation. ''Klimawandel? Nicht unser Problem. Soll sich die nächste Generation drum kümmern.''
| |
| | |
| Durch die Ressourcenverschwendung, fortgeführte fossile Energiewirtschaft und nationale und Bloc-gebundene Interessen laufen wir alle gemeinsam Gefahr diesen "Klimakrieg" zu verlieren.
| |
| | |
| Alle offenen und getarnten, extremen Nationalisten können sich dann auf die Schulter klopfen, mit Hetze und Populismus stellt man dann die stärkste Partei - und regiert ein abgewirtschafteten failed state.
| |
| | |
| Gegen kollektive Dummheit hilft nur kollektives Schlauerwerden: Biokratie.
| |
| | |
| ====Klimadiktatur====
| |
| Das Wort "'''[https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd11-07 Klimadiktatur]'''" und "Ökodiktatur" beinhaltet wie auch "Klimawandel" ein dem rechten Spektrum nützliches [https://www.youtube.com/watch?v=iBwQtCgcJ4g Nudging]. Statt zu verharmlosen, wird diesmal das Wort "Diktatur" genutzt, um Angst zu schüren. Vertreter klimaschonender Politik sollen so diskreditiert werden. Klimaschutz sei nur ein Vorwand, um die Macht an sich zu reißen und den einfachen Bürger zu schikanieren und zu kontrollieren. | | Das Wort "'''[https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd11-07 Klimadiktatur]'''" und "Ökodiktatur" beinhaltet wie auch "Klimawandel" ein dem rechten Spektrum nützliches [https://www.youtube.com/watch?v=iBwQtCgcJ4g Nudging]. Statt zu verharmlosen, wird diesmal das Wort "Diktatur" genutzt, um Angst zu schüren. Vertreter klimaschonender Politik sollen so diskreditiert werden. Klimaschutz sei nur ein Vorwand, um die Macht an sich zu reißen und den einfachen Bürger zu schikanieren und zu kontrollieren. |
|
| |
|
Line 1,039: |
Line 730: |
| :: [...] NATO should monitor and assess the impact of climate change on security in the coming decade and increase its situational awareness of threats that could emanate from consequent heightened activity and increased freedom of navigation. In support of this goal, NATO should increase situational awareness, early warning and information sharing on climate and security, including by Allies considering the establishment of a '''NATO Centre of Excellence on Climate and Security''' or adding climate to the NATO Centre of Excellence on Energy Security. [...] | | :: [...] NATO should monitor and assess the impact of climate change on security in the coming decade and increase its situational awareness of threats that could emanate from consequent heightened activity and increased freedom of navigation. In support of this goal, NATO should increase situational awareness, early warning and information sharing on climate and security, including by Allies considering the establishment of a '''NATO Centre of Excellence on Climate and Security''' or adding climate to the NATO Centre of Excellence on Energy Security. [...] |
|
| |
|
| ====5-Grad-Plus-Erde====
| | ===5-Grad-Plus-Erde=== |
| [https://archive.ph/T53B6 Jor, man kann natürlich argumentieren, dass RCP8.5 und RCP6.0 unrealistisch sind.] Oder man macht sich Gedanken zu was unterschätzte Selbstverstärkung, RCP4.5 und die Kipppunkte führen (können). Höhere RCP-Äquivalente? Ich persönlich glaube ja auch nicht, dass die gesamte Menschheit ausstirbt. Irgendein Rest moderne Zivilisation wird schon noch übrig bleiben. Aber man muss es ja nicht drauf anlegen, das Restrisiko Realität werden zu lassen. Oder? | | [https://archive.ph/T53B6 Jor, man kann natürlich argumentieren, dass RCP8.5 und RCP6.0 unrealistisch sind.] Oder man macht sich Gedanken zu was unterschätzte Selbstverstärkung, RCP4.5 und die Kipppunkte führen (können). Höhere RCP-Äquivalente? Ich persönlich glaube ja auch nicht, dass die gesamte Menschheit ausstirbt. Irgendein Rest moderne Zivilisation wird schon noch übrig bleiben. Aber man muss es ja nicht drauf anlegen, das Restrisiko Realität werden zu lassen. Oder? |
|
| |
|