Jump to content

Restless Souls/Technology: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 2,229: Line 2,229:
'''Direct air capture (DAC):''' CO2 wird aus der Luft gefiltert. [...] Zement- und Stahlindustrie können zwar mit grüner Energie betrieben werden, werden aber auch immer CO2 ausstoßen. Daher ist DAC mindestens für diese Industrien interessant. Einmal um die Klimaziele einzuhalten und andererseits, um eine neue CO2-Quelle zu haben, z.B. für die Lebensmittelindustrie. -- Interessante Technologie, auch um das Level an Autarkie immer weiter nach oben zu treiben.
'''Direct air capture (DAC):''' CO2 wird aus der Luft gefiltert. [...] Zement- und Stahlindustrie können zwar mit grüner Energie betrieben werden, werden aber auch immer CO2 ausstoßen. Daher ist DAC mindestens für diese Industrien interessant. Einmal um die Klimaziele einzuhalten und andererseits, um eine neue CO2-Quelle zu haben, z.B. für die Lebensmittelindustrie. -- Interessante Technologie, auch um das Level an Autarkie immer weiter nach oben zu treiben.


'''Carbon capture and storage (CCS):''' Der Gedanke des Abtrennens des Kohlenstoff wird um das Speichern dessen erweitert. Der Kohlenstoff wird gasförmig als CO2 in tiefen Schichten verpresst oder bspw. als Carbonate (Feststoff) gelagert.
'''Carbon capture and storage (CCS):''' Der Gedanke des Abtrennens des Kohlenstoffs ist um das Speichern dessen erweitert. Der Kohlenstoff wird gasförmig als CO2 in tiefen Schichten verpresst oder bspw. als Carbonate (Feststoff) gelagert.


'''Wasserstoff''' ist ein chemischer Energieträger.
'''Wasserstoff''' ist ein chemischer Energieträger.
Line 2,235: Line 2,235:
: '''Verwendung:''' Wasserstoff kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden, als Basis für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels für Schiffe und Flugzeuge) oder zur Erzeugung von Strom über umgekehrte Elektrolyse in einer Brennstoffzelle.
: '''Verwendung:''' Wasserstoff kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden, als Basis für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels für Schiffe und Flugzeuge) oder zur Erzeugung von Strom über umgekehrte Elektrolyse in einer Brennstoffzelle.
: '''Speicherung:'''
: '''Speicherung:'''
:: Die Lagerung ist nicht ganz einfach: die kleinstmöglichen Moleküle sind sehr flüchtig. Um das Problem zu umgehen, wird für den längeren Transport und Speicherung auch auf Wasserstoffderivate wie etwa Ammoniak und [[wp:de:Methanolwirtschaft|Methanol]] zurückgegriffen. -- Vielleicht wird es in Zukunft auch <!--magnetisch unterstützende?--> DDMP-Materialien geben, die quantenmechanische Tunneleffekte blockieren und so den Wasserstoff besser einschließen.
:: Die Lagerung ist nicht ganz einfach: Die kleinstmöglichen Moleküle sind sehr flüchtig. Um das Problem zu umgehen, wird für den längeren Transport und Speicherung auch auf Wasserstoffderivate wie etwa Ammoniak und [[wp:de:Methanolwirtschaft|Methanol]] zurückgegriffen. -- Vielleicht wird es in Zukunft auch <!--magnetisch unterstützende?--> DDMP-Materialien geben, die quantenmechanische Tunneleffekte blockieren und so den Wasserstoff besser einschließen.
:: Wasserstoff kann zu Korrosion führen. '''Die Energiedichte ist eher gering.''' Im verflüssigten Zustand muss er weiter gekühlt werden. Beim Ändern der Aggregatzustände kommt es zu weiteren Verlusten. Insofern sind lange Transportwege für Wasserstoff eigentlich zu vermeiden. Er sollte als '''lokaler und regionaler Zwischenspeicher''' angesehen werden. Anscheinend wird er als geopolitischen Überlegungen auch für weitere Strecken in Betracht gezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt legt Russland ein sehr aggressive Verhalten an den Tag. Um afrikanische Staaten vor der russischen Einflusssphäre zu schützen und ihnen gleichzeitig dabei zu helfen eine fossile Wirtschaft möglichst schnell überwinden, werden staatliche Partnerschaften angestrebt.
:: Wasserstoff kann zu Korrosion führen. Um Wasserstoffversprödung zu vermeiden, können [https://www.chemie.de/lexikon/Wasserstoffverspr%C3%B6dung.html austenitischen Edelstähle (z. B. CrNi-Stähle)] eingesetzt werden.
:: '''Die Energiedichte ist eher gering.''' Im verflüssigten Zustand muss er weiter gekühlt werden. Beim Ändern der Aggregatzustände kommt es zu weiteren Verlusten. Insofern sind lange Transportwege für Wasserstoff eigentlich zu vermeiden. Er sollte als '''lokaler und regionaler Zwischenspeicher''' angesehen werden. Anscheinend wird er als geopolitischen Überlegungen auch für weitere Strecken in Betracht gezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt legt Russland ein sehr aggressives Verhalten an den Tag. Um afrikanische Staaten vor der russischen Einflusssphäre zu schützen und ihnen gleichzeitig dabei zu helfen eine fossile Wirtschaft möglichst schnell überwinden, werden staatliche Partnerschaften angestrebt.


Unterscheidung nach Erzeugung:
Unterscheidung nach Erzeugung:
Line 2,254: Line 2,255:


The WCG pushes the complicated research for hydrogen BEC batteries as it is seen as the green "(non) plus ultra".
The WCG pushes the complicated research for hydrogen BEC batteries as it is seen as the green "(non) plus ultra".
<!--
===Supraleiter===
Das kupferdotierte LK-99 hat als erster Vertreter supraleitender Materialien unter Normalbedingungen die zweite elektrische Revolution eingeleitet.
: Elektrische Revolutionen:
:: I: Elektrifizierung
:: II: Entdeckung des ersten Supraleiters unter Normalbedingungen
:: III: Entdeckung des ersten Materials für Spintronik unter Normalbedingungen
Die WCG fördert seitdem massiv die Forschung weiterer Supraleitermaterialien, da sie den Energieverbrauch der Menschheit senken helfen. Umweltorganisationen kritisieren, dass hierbei auf die Umweltverträglichkeit (Toxizität und Recyclingfähigkeit) zu wenig Wert gelegt wurde.-->


==Phase Cloak==
==Phase Cloak==
8,168

edits