8,489
edits
m (interwiki link) |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
| Line 565: | Line 565: | ||
** Angebliche Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund sind viel eher im Billiglohnsektor unterwegs. Sie haben meist ein Sprachnachteil, etc. "Die Ausländer nehmen uns die Arbeit weg", ist in Zeiten eines allgegenwärtigen Fachkräftemangel ein veraltetes Ressentiment. Daher verschob sich der Fokus auf das "Alimentieren" und die Gefährlichkeit von Migranten. Ob gerechtfertigt oder auch nicht. | ** Angebliche Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund sind viel eher im Billiglohnsektor unterwegs. Sie haben meist ein Sprachnachteil, etc. "Die Ausländer nehmen uns die Arbeit weg", ist in Zeiten eines allgegenwärtigen Fachkräftemangel ein veraltetes Ressentiment. Daher verschob sich der Fokus auf das "Alimentieren" und die Gefährlichkeit von Migranten. Ob gerechtfertigt oder auch nicht. | ||
<!--* Ressourcenverbrauch durch bürokratischen [[wp:de:Gemeinkosten|Overhead]]. Immer neue Gesetze, Verordnungen und Sicherheitsbestimmungen sind postdemokratische Tendenzen...--> | <!--* Ressourcenverbrauch durch bürokratischen [[wp:de:Gemeinkosten|Overhead]]. Immer neue Gesetze, Verordnungen und Sicherheitsbestimmungen sind postdemokratische Tendenzen...--> | ||
==Imperialismus==<!-- | |||
In einer immer enger vernetzten Welt, will kein Staat als unterdrückendes Imperium gesehen werden, weil es seinem aufgeklärten, moralischen Selbstverständnis und seiner Außendarstellung schadet. Rechtlich getragen wird dies insbesondere vom Völkerrecht nach dem zweiten Weltkrieg. [[wp:de:Territoriale_Integrität|Territoriale_Integrität]]: Es dürfen keine Grenzen mehr verschoben werden. | |||
Durch die Zunahme von inländischen und ausländischen Druck, erfuhr Imperialismus zwei Bedeutungswandel. | |||
Faktoren für ein Ende Rohstoffimperialismen | |||
** Unabhängigkeitsbewegungen und -kriegen, um der Ungerechtigkeit durch die Mutterkolonien ein Ende zu bereiten. (Eigene Stärke) | |||
** Zweiten Weltkrieg (symbolischer Sieg vom Guten über das Böse (Faschismus)) und "Überdehnung" (Schwäche der Mutterkolonie) | |||
** Politisches Selbstbewusstsein (Demokratieidee) | |||
--> | |||
'''Klassischer Imperialismus''' | |||
* '''Eroberungen und Schaffung totaler Kontrolle bzw. sehr starker Abhängigkeiten''' (de facto territoriale Einverleibung)<!--https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320510/imperialismus/--><!--(Zerfall von Imperien durch Überdehnung (Schwäche), sowie innere und äußere Kräfte)--> | |||
'''Rohstoffimperialismus''' | |||
* '''Kolonialismus.''' (Ende durch [[wp:Dekolonisation|Dekolonisation]]: siehe Nordamerika, Südamerika, Afrika, [[wp:Australia_Act|Australien]], etc.) | |||
* '''Neokolonialismus''': Versuchte Einflussnahme auf Ex-Kolonien | |||
'''Einflusszonenimperialismus''' | |||
* Durch das Völkerrecht sind Supermächte eigentlich gezwungen Aggressionen zu minimieren, um sich nicht unglaubwürdig zu machen. Wenn die Möglichkeit für offene militärischen Intervention wie bei historischen Imperien nicht mehr gegeben ist, bleiben nur noch '''"Machtprojektionen"''', '''Gray zone competitions''' sowie '''wirtschaftliche''' und '''rechtliche Druckmittel'''. | |||
** Neorealismus, teilweise als Deckmantel, um '''militärische Marktzugänge abzusichern'''. | |||
*** Dabei kann es Bündnisse von Gleichgesinnten geben. Das heißt aber nicht, dass alle Mitglieder de facto gleichberechtigt (gleich wirkmächtig) sind. | |||
*** Gleichzeitig kann eine Bündnisangehörigkeit sogar noch weiter nachteilig sein, weil man so überhaupt Teil eines größeren Konfliktes wird: Aus diesem Grund sagte Macron Europa dürfe nicht zwischen den Supermächten zerrieben werden und [https://www.theguardian.com/world/2023/apr/10/emmanuel-macron-sparks-anger-europe-vassal-us-china-clash eigenständig werden]. | |||
** '''Supermächte neigen dazu sich selbst gegenüber von Handels- und Bündnisspartnern zu übervorteilen:''' | |||
*** Das ist zum Teil Eigendynamiken geschuldet, indem sie als Player der (regionalen und globalen) Märkte auftreten: | |||
**** '''Der größte Player ist immer im Vorteil.''' (Mehr Boden, Arbeitskräfte, geistiges Eigentum und Kapital ermöglichen höhere und schnellere Skalierung.) | |||
**** '''Unternehmen streben nach Gewinnmaximierung.''' "Nationale Interessen" werden durch Regierungen versucht durchzusetzen, weil ihre vertretene Bevölkerung (meist stärkste politische Kraft) im Allgemeinen dies erwartet '''("my nation first")''' und im Speziellen entsprechender '''Lobbyismus von den Unternehmen''' ausgeht. Des Weiteren kann der Selbstschutz (im globalen Wettbewerb) und die '''Wirtschaft''' (da sie die '''Basis jeder Gesellschaft''' ist), als '''Teil einer moderne [[#Staatsräson|Staatsräson]]''' ideologisch überhöht und angewandt werden.<!-- (Wenn man Staaten als Marktteilnehmer betrachtet, dann führt "Marktbereinigung" zu beunruhigenden Ergebnissen: Dauerhafte verarmte Staaten und Failed States. Deswegen muss es auch eine funktionierende WHO geben.--><!-- Protektionismus kann somit als legitimes Mittel betrachtet werden, wenn andere Marktteilnehmer den Markt verzerren und schwachen Staaten Entwicklungschancen verunmöglichen bzw. sehr gering halten.-->) | |||
<!--**** Altlinke Imperialismuskritiker werfen den USA häufig vor für Öl und andere Rohstoffe in der Welt militärisch aktiv zu sein. Die Sicherung wirtschaftlich bedeutender Güter (insbesondere von Energieträgern) ist in Kriegen meinst ein strategisches Ziel sein. Zu einer Übervorteilung bzw, einer Einsammlung von Quasi-Reparationsleistungen ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.--> | |||
** Der '''Nationalismus''' ist '''in Supermächten''' ein nahezu ein Automatismus, der ein Sendungsbewusstsein (sowie eine Selbsttäuschung durch den eigenen Erfolg) und eine Hybris nähren kann.<!-- | |||
** Als Führungsnationen ihrer Bündnisse neigen sie zu Selbstübervorteilung und als Beschützer aufzuspielen, sei es als "Weltpolizisten" oder als ein Verteidiger des "globalen Südens". (Befürworter einer "multipolaren Weltordnung", um dabei selbst der Hegemon zu sein.) -- China, als Antagonist zu den USA, hat dabei versucht einen zunächst fast ausschließlichen wirtschaftlichen Weg zu verfolgen. "Belt and road initiative." -- Als Hardliner eines gemeinsamen Konfliktes können beide von der Drohkulisse profitieren, indem sie schwächere Bündnispartner an sich binden und Ressourcen beanspruchen...--> | |||
** Extraterritorialität (insbesondere das Durchsetzen von Recht in anderen Staaten, um damit damit eigene "Interessen" zu schützen.) | |||
** Dominieren / versuchte Einflussnahme von überstaatlichen Organisationen, z. B. über die Finanzierung. <!--WTO, WHO, etc. (intergouvernmentaler Organisationen)--> | |||
** Durchsetzen von Standards und Patenten.<!-- | |||
Verweis auf Abgrenzung notwendig? | |||
Sendungsbewusstsein | |||
World of the free | |||
https://en.wikipedia.org/wiki/Truman_Doctrine | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/Neokonservatismus#Definition | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Weltordnung | |||
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Weltordnung_(Verschw%C3%B6rungstheorie) | |||
--> | |||
==Staatsräson== | ==Staatsräson== | ||
''Die Vernunft des Staates.''<!-- Eine Beschäftigung mit Machiavelli, ob und wie sehr dieser skrupellos war, ist reine Zeitverschwendung. Politphilosophische Grabenkämpfe.--> | |||
Alle mittelalterlichen und älteren Staaten waren meist Konstrukte, in welchem eine herrschende Minderheit eine Mehrheit ausbeutete. Staatsräson hieß zu jener Zeit Autokraten und Kleptokraten - [[wp:List_of_former_monarchies|Monarchen]] ("L’État, c’est moi!"), Adel und Klerus - vor der Bevölkerung (und anderen kriegerischen Staaten) zu schützen. Durch Revolutionen und Reformen wurden den Machthabenden immer mehr Rechte abgerungen und über [[wp:Bill_of_Rights_1689#Amendments_and_legacy|verpflichtende]] [[wp:Declaration_of_the_Rights_of_Man_and_of_the_Citizen|Dokumente]] auf die Bevölkerung übertragen. Letztlich entstanden Verfassungen in denen die Bevölkerung im Mittelpunkt steht und der Staat diese zu beschützen hat. Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Folgerichtig muss der Staat in einer Demokratie die gemeinsamen Interessen seiner Bürger an erste Stelle stellen sofern das nicht zu seiner Selbstaufgabe führt.<!-- | |||
Die ... zwischen einer (halbmoderneren) Staatsräson und Imperialismus liegt darin, dass die eigene Bevölkerung nicht ausgebeutet wurde und stattdessen an den Ressourcen eroberter Kolonien teilhaben durfte und wenn möglich das eigene ausgebeutet werden bei Sklaven bzw. Billiglöhnern ''outsourcte''. Siehe [[wp:de:Sklaverei_im_R%C3%B6mischen_Reich|römisches Imperium]].--> | |||
<!-- | |||
'''Zusammenfassung''' | |||
* Eine moderne Staatsräson stellt den Schutz seiner Bevölkerung in den Vordergrund: | |||
** Der Rechtsstaat schützt seine Bürger. | |||
** Wirtschaftliche Selbstverteidigung: Der Staat in nicht dazu da die Gewinnmaximierung der Wirtschaft zu sichern, sie aber vor zu großen Schäden zu schützen.--> | |||
'''Spezialfall Deutschland''' | |||
"Israel ist Teil der deutschen Staatsräson". Nach dem zweiten Weltkrieg und dem Holocaust wurde dieser Zusatz für Deutschland notwendig, um der internationalen Gemeinschaft zu beweisen, dass man wieder ein zivilisiertes Mitglied geworden ist. | |||
==Demokratie== | ==Demokratie== | ||
edits