8,230
edits
Paradox-01 (talk | contribs) |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 202: | Line 202: | ||
* Blanko-Magazine könnten Memory-Stoffe beinhalten, die bei Temperaturänderungen eine gespeicherte Form annehmen. Problem: Die Munition läuft Gefahr bei hohen Temperaturen sich eigenständig in einen Typ umzuwandeln und bei niedrigen Temperaturen erst gar nicht zu funktionieren. Lösung: Eine mechanische Sicherung - der benötigte Platz zur Ausdifferenzierung wird erst innerhalb der Waffe bereitgestellt. Die Blankomagazine sollten wegen des zweiten Problems auch über eine kleine Energiequelle verfügen. Oder: der Memory-Effekt wird erst durch das Anlegen einer Spannung abrufbar.--> | * Blanko-Magazine könnten Memory-Stoffe beinhalten, die bei Temperaturänderungen eine gespeicherte Form annehmen. Problem: Die Munition läuft Gefahr bei hohen Temperaturen sich eigenständig in einen Typ umzuwandeln und bei niedrigen Temperaturen erst gar nicht zu funktionieren. Lösung: Eine mechanische Sicherung - der benötigte Platz zur Ausdifferenzierung wird erst innerhalb der Waffe bereitgestellt. Die Blankomagazine sollten wegen des zweiten Problems auch über eine kleine Energiequelle verfügen. Oder: der Memory-Effekt wird erst durch das Anlegen einer Spannung abrufbar.--> | ||
==Energiegewinnung== | ==Energiegewinnung und Speicher== | ||
===Kernfusion=== | ===Kernfusion=== | ||
In einem Plasma, welches gemeinhin als vierter Aggregatzustand von Materie gilt, können sich Protonen und Elektronen frei voneinander bewegen. Nach außen hin ist das Plasma neutral. Die beiden Elementarteilchenarten weisen dabei unterschiedliche Temperaturen auf. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Niob und Wolfram schützen die innere Reaktorwand und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Gleichzeitig absorbieren sie nicht so viel Tritium wie der Kohlenstoff in Graphitziegel. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich geringer ausfallen als bei Kernspaltung.<br> | In einem Plasma, welches gemeinhin als vierter Aggregatzustand von Materie gilt, können sich Protonen und Elektronen frei voneinander bewegen. Nach außen hin ist das Plasma neutral. Die beiden Elementarteilchenarten weisen dabei unterschiedliche Temperaturen auf. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Niob und Wolfram schützen die innere Reaktorwand und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Gleichzeitig absorbieren sie nicht so viel Tritium wie der Kohlenstoff in Graphitziegel. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich geringer ausfallen als bei Kernspaltung.<br> | ||
Line 269: | Line 269: | ||
* Geothermie | * Geothermie | ||
* Wasser (Klassisches "Hydro", Gezeitenströmung, Wellenenergie) | * Wasser (Klassisches "Hydro", Gezeitenströmung, Wellenenergie) | ||
===Wasserstoff=== | |||
Frankreichs hohe Staatsschulden könnten ein Motiv sein, warum deutsch-spanische Wasserstoffpläne blockiert wurden. Aus diplomatischen Gründen insbesondere wegen der [[wp:de:Deutsch-französische_Beziehungen|deutsch-französischen Freundschaft]] hat man wohl versucht das Thema nicht weiter in der Öffentlichkeit zu lassen. | |||
==BioCrisis== | ==BioCrisis== |
edits