8,230
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) m (→Regime) |
||
Line 61: | Line 61: | ||
* Es wurden wiederholt Überlegungen für eine dritte Amtszeit geäußert. | * Es wurden wiederholt Überlegungen für eine dritte Amtszeit geäußert. | ||
* Trump vertritt die Auffassung, dass der Präsident die absolute Macht haben sollte ... | * Trump vertritt die Auffassung, dass der Präsident die absolute Macht haben sollte ... | ||
Die USA unter Vance ... | |||
* https://www.zeit.de/kultur/2025-04/us-vizepraesident-j-d-vance-usa-regierung-republikaner | |||
---- | ---- | ||
Line 72: | Line 75: | ||
* Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen abschneiden. (Unregulierte) Globalisierung begünstigt durch den multinationale Charakter von Großkonzernen die Schieflage der schleichenden Kapitalakkumulation (staatlich Gegenmaßnahmen verlaufen im Sande: siehe Frankreichs Versuch Superreiche zu besteuern oder auch die ''nicht existierende'' / dysfunktionale [[wp:de:Global_minimum_corporate_tax_rate#Possible_implementation_in_the_United_States|'''globale''' Mindeststeuer (Global Tax Deal)]]). Innerhalb von dezidierten Wirtschaftsbündnissen wie der der europäischen Union funktioniert der Wettbewerb besser, abgesehen davon, dass einige Partner Deutschlands übermäßig starken Export (in der Vergangenheit...) immer mal wieder kritisiert haben. | * Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen abschneiden. (Unregulierte) Globalisierung begünstigt durch den multinationale Charakter von Großkonzernen die Schieflage der schleichenden Kapitalakkumulation (staatlich Gegenmaßnahmen verlaufen im Sande: siehe Frankreichs Versuch Superreiche zu besteuern oder auch die ''nicht existierende'' / dysfunktionale [[wp:de:Global_minimum_corporate_tax_rate#Possible_implementation_in_the_United_States|'''globale''' Mindeststeuer (Global Tax Deal)]]). Innerhalb von dezidierten Wirtschaftsbündnissen wie der der europäischen Union funktioniert der Wettbewerb besser, abgesehen davon, dass einige Partner Deutschlands übermäßig starken Export (in der Vergangenheit...) immer mal wieder kritisiert haben. | ||
Begriffs-Recycling für Globalisierung und Postdemokratie. | |||
Food for thought: | |||
* https://www.zeit.de/2025/16/globalisierung-sven-giegold-lars-feld-ungleichheit-protektionismus | |||
* https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buerokratieabbau-deutschland-check-100.html | |||
==Propaganda== | ==Propaganda== |
edits