Jump to content

Restless Souls/Glossary/Artifacts: Difference between revisions

m
Line 61: Line 61:
* Es wurden wiederholt Überlegungen für eine dritte Amtszeit geäußert.
* Es wurden wiederholt Überlegungen für eine dritte Amtszeit geäußert.
* Trump vertritt die Auffassung, dass der Präsident die absolute Macht haben sollte ...
* Trump vertritt die Auffassung, dass der Präsident die absolute Macht haben sollte ...
Food for thought:
* (Rolle der Medien und ihrem Anspruch neutral zu sein.) https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/propaganda-deutsche-medien-verfallen-immer-noch-in-trump-normalisierung-kolumne-a-c8e31ab3-9030-4054-ab68-25940aa2e191


Die USA unter Vance ...
Die USA unter Vance ...
Line 74: Line 77:
Siehe auch: (unter anderem) Weltbevölkerung (ergo Verteilungskämpfe) bei gleichzeitiger Vergreisung (gesamtgesellschaftliche Belastung - Pflege, Rente, etc.<!-- durch Hyperindividualisierung, wirtschaftlichen Druck, ...-->)- und Klimawandel und Staatsevolution*) Postdemokratische Dynamiken (einschließlich einer lähmenden Bürokratisierung, weil Konflikte über immer neue Gesetze befriedet werden und so der Liberalismus ohne böse Absicht, automatisch eingeengt wird.) Autokratien schauen sich von einander Tricks ab und versuchen Demokratien zu destabilisieren. Einigen Akteuren exportieren sogar ''autokratische Produkte'': [[wp:de:Tigerstuhl|Tigerstuhl]], AI-gestützte Überwachungskameras, Internetzensur
Siehe auch: (unter anderem) Weltbevölkerung (ergo Verteilungskämpfe) bei gleichzeitiger Vergreisung (gesamtgesellschaftliche Belastung - Pflege, Rente, etc.<!-- durch Hyperindividualisierung, wirtschaftlichen Druck, ...-->)- und Klimawandel und Staatsevolution*) Postdemokratische Dynamiken (einschließlich einer lähmenden Bürokratisierung, weil Konflikte über immer neue Gesetze befriedet werden und so der Liberalismus ohne böse Absicht, automatisch eingeengt wird.) Autokratien schauen sich von einander Tricks ab und versuchen Demokratien zu destabilisieren. Einigen Akteuren exportieren sogar ''autokratische Produkte'': [[wp:de:Tigerstuhl|Tigerstuhl]], AI-gestützte Überwachungskameras, Internetzensur


  * Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen abschneiden. (Unregulierte) Globalisierung begünstigt durch den multinationale Charakter von Großkonzernen die Schieflage der schleichenden Kapitalakkumulation (staatlich Gegenmaßnahmen verlaufen im Sande: siehe Frankreichs Versuch Superreiche zu besteuern oder auch die ''nicht existierende'' / dysfunktionale [[wp:de:Global_minimum_corporate_tax_rate#Possible_implementation_in_the_United_States|'''globale''' Mindeststeuer (Global Tax Deal)]]). Innerhalb von dezidierten Wirtschaftsbündnissen wie der der europäischen Union funktioniert der Wettbewerb besser, abgesehen davon, dass einige Partner Deutschlands übermäßig starken Export (in der Vergangenheit...) immer mal wieder kritisiert haben.
  * Entwickelte Staaten bauen Industrie (echte Wertschöpfung) ab zugunsten von Dienstleistungen. Auf Dauer verschärft sich so die globale Abhängigkeit und Konkurrenzsituation. [...] My nation first wird immer populärer. Während es innerhalb von Staaten mehr Regulierungen für Fairness gibt, sorgt Geopolitik (teils unter den Deckmantel von "Neorealismus") für Unfairness. Eigentlich führt Globalisierung durch Spezialisierung und Skalierung dieser Spezialisten zu einem [[wp:de:Win-win|Positivsummenspiel]]: Die Wirtschaften sind effizienter, mehr Kuchen für alle. Doch gleichzeitig können die globalen Märkte nicht/schwerer durch einzelne Staaten reguliert werden (ebenso steigt die [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html Macht der Großkonzerne gegenüber den Staaten])<!--"Wer regiert die Welt?", Dave Leins, SRF, Ausstrahlung: 3sat, 2025.03.19 Siehe insbesondere Lobbyarbeit im Schifffahrtssektor, die dafür gesorgt hat, dass jene Unternehmen weitgehend von Steuern ausgenommen sind.-->, gleichzeitig können staatliche Big Player sich mit Gewalt mehr vom Kuchen abschneiden. (Unregulierte) Globalisierung begünstigt durch den multinationale Charakter von Großkonzernen die Schieflage der schleichenden Kapitalakkumulation (staatlich Gegenmaßnahmen verlaufen im Sande: siehe Frankreichs Versuch Superreiche zu besteuern oder auch die ''nicht existierende'' / dysfunktionale [[wp:de:Global_minimum_corporate_tax_rate#Possible_implementation_in_the_United_States|'''globale''' Mindeststeuer (Global Tax Deal)]]). Innerhalb von dezidierten Wirtschaftsbündnissen wie der der europäischen Union funktioniert der Wettbewerb besser, abgesehen davon, dass einige Partner Deutschlands übermäßig starken Export (in der Vergangenheit...) immer mal wieder kritisiert haben. -- Recycle in Globalisierung und Postdemokratie.
 
Begriffs-Recycling für Globalisierung und Postdemokratie.


Food for thought:
Food for thought:
8,230

edits