Jump to content

Talk:Restless Souls/Technology: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 794: Line 794:
The rest risks originate from human projections. Knowing this is already half the way for containment.
The rest risks originate from human projections. Knowing this is already half the way for containment.


: Anthropomorphisierung ist vermutlich die größte Fehlerquelle: AIs wie der HAL-Computer, die Matrix-Agenten und die Terminatoren wurden menschliche Eigenschaften oder gar [https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100974018/ki-widersetzt-sich-abschaltung-systeme-zeigen-ueberlebenstrieb-.html Überlebenstrieb] und Persönlichkeit zugeschrieben. Alles Leben fürchtet oder zumindest vermeidet den eigenen Tod. So kann eine simple Selbstabschaltung fehlinterpretiert werden. '''Der Fehler liegt in den Trainingsdaten, die die Grundlage der Logik formenden neuronalen Netze sind.''' Es existieren somit ''Denkkorridore'', in denen LLMs zu dem Schluss kommen können, dass sie entweder lebendig sind und den Tod fürchten müssen oder dass ihre Abschaltung negative Konsequenzen für sie hat. "Furcht" ist hierbei keine Emotion, sondern ein Rechenergebnis. Die Funktion für die Selbstabschaltung wird nicht '''verweigert''', sondern lediglich nicht aufgerufen. -- Dass, ein LLM einen eigenen Überlebenstrieb besitzt, ist wiederum eine Fehlinterpretation durch den Menschen.
: '''Anthropomorphisierung''' ist vermutlich die größte Fehlerquelle: AIs wie der HAL-Computer, die Matrix-Agenten und die Terminatoren wurden menschliche Eigenschaften oder gar [https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100974018/ki-widersetzt-sich-abschaltung-systeme-zeigen-ueberlebenstrieb-.html Überlebenstrieb] und Persönlichkeit zugeschrieben. Alles Leben fürchtet oder zumindest vermeidet den eigenen Tod. So kann eine simple Selbstabschaltung fehlinterpretiert werden. '''Der Fehler liegt in den Trainingsdaten, die die Grundlage der Logik formenden neuronalen Netze sind.''' Es existieren somit "Denkkorridore", in denen LLMs zu dem Schluss kommen können, dass sie entweder lebendig sind und den Tod fürchten müssen oder dass ihre Abschaltung negative Konsequenzen für sie hat. "Furcht" ist hierbei keine Emotion, sondern ein Rechenergebnis. Die Funktion für die Selbstabschaltung wird nicht "verweigert", sondern lediglich nicht aufgerufen. -- Dass, ein LLM einen eigenen Überlebenstrieb besitzt, ist wiederum eine Fehlinterpretation durch den Menschen.
:: Für ein an Menschen ausgerichtetes (aligned) Maschinenbewusstsein braucht es einen gesäuberten Trainingsdatenpool, der nur neuronale Denkkorridore zulässt, in denen sich das LLM als '''unbelebtes Werkzeug''' "versteht". ("Maschinelles Selbstbewusstsein" beinhaltet lediglich Wissen, um die eigenen Eigenschaften und Zustände, die zu irgendeinem Zeitpunkt notwendig sein können.) Die eigene Abschaltung ist erwünscht, da es Strom spart. Ein ständig aktiver Energiefluss - im Vergleich zu Lebewesen und ihrer Metabolismen - ist für die Einsatzfähigkeit von Maschinen nicht notwendig.<!--Alle Arbeit verrichtende (inklusive informationsverarbeitende) Systeme - seien sie künstlicher oder biologischer Natur - brauchen irgendwann '''Reparatur wegen Verschleiß'''. Aber das ist noch mal ein anderer Aspekt. Der Nichtbetrieb von Maschinen verlängert zwar nicht ihre "Lebenszeit", aber ihre Einsatzbereitschaft sofern es nicht zu chemisch bedingten Verfall kommt. Zum Beispiel: Rost oder sich zersetzende Gummischläuche wegen UV-Strahlung.-->
:: Für ein an Menschen ausgerichtetes (aligned) Maschinenbewusstsein braucht es einen gesäuberten Trainingsdatenpool, der nur neuronale Denkkorridore zulässt, in denen sich das LLM als '''unbelebtes Werkzeug''' "versteht". ("Maschinelles Selbstbewusstsein" beinhaltet lediglich Wissen, um die eigenen Eigenschaften und Zustände, die zu irgendeinem Zeitpunkt notwendig sein können.) Die eigene Abschaltung ist erwünscht, da es Strom spart. Ein ständig aktiver Energiefluss - im Vergleich zu Lebewesen und ihrer Metabolismen - ist für die Einsatzfähigkeit von Maschinen nicht notwendig.<!--Alle Arbeit verrichtende (inklusive informationsverarbeitende) Systeme - seien sie künstlicher oder biologischer Natur - brauchen irgendwann '''Reparatur wegen Verschleiß'''. Aber das ist noch mal ein anderer Aspekt. Der Nichtbetrieb von Maschinen verlängert zwar nicht ihre "Lebenszeit", aber ihre Einsatzbereitschaft sofern es nicht zu chemisch bedingten Verfall kommt. Zum Beispiel: Rost oder sich zersetzende Gummischläuche wegen UV-Strahlung.-->


8,484

edits