Talk:Restless Souls/Technology: Difference between revisions

removing some more old notes
(removing notes I don't longer need)
(removing some more old notes)
Line 292: Line 292:
Militärischer Gebrauch: Gleiches Prinzip; bei Akustik-Tarnung sollte eine integrierte Recheneinheit in der Ausrüstung Geräuschmuster wahrnehmen, in ihrer Phase verschieben und damit wieder auf das Material einwirken.
Militärischer Gebrauch: Gleiches Prinzip; bei Akustik-Tarnung sollte eine integrierte Recheneinheit in der Ausrüstung Geräuschmuster wahrnehmen, in ihrer Phase verschieben und damit wieder auf das Material einwirken.


=====Phasentarnung=====
{|border=1 cellspacing=0 cellpadding=4
| http://i305.photobucket.com/albums/nn207/unknownfuture/Oni_Galore_Images/RS_technology/invis.png
|style="background-color:#DFE"| [[Quotes/Items#invis]]
|}
'''Temporäre Unsichtbarkeit:'''
Die 30 Sekunden ist ein nur Standardnorm, der verändert werden kann, sofern die Batterie durch eine stärkere ersetzt wird. Jedoch sind nicht mal Chrysalisträger vor den Zellschäden geschützt...<br>
Phasenverschiebung auf Molekülarebene, wow. Dies scheint mir wie Plasmawaffen etwas unrealistisch. Auch diese Technologie ist in der Handlung nicht eingebettet, doch wäre es Schade sie zu verlieren...<br>
Wollen wir Tarnausrüstung in die Handlung einfließen lassen, gäbe es folgende kombinierte Alternative:<br>
Strahlenabwehr durch Stealth-Materialien plus akustische und optische Tarnung. Auch die dritte Komponente ist heut intensiver Forschungsgegenstand, mehr Informationen dazu sind unter http://dukenews.duke.edu/2006/10/cloakdemo.html abrufbar.
'''Materie-Astralisierung:'''<br>
Wird Materie über der Phasengrenze (jenseits des überschrittenen Lichtspektrums) hinweg weiter Energie zugeführt, könnte es zum Astraleffekt kommen. Die atomare Integrität im Stoff würde instabil und schließlich kollabieren. Dieses Phänomen tritt bei übermäßiger Anwendung von Phasentarnung auf, könnte sich aber auch als Waffe nützlich erweißen indem man zum Beispiel damit schwere Panzerungen oder Wände zerlegt...<br>
(Schwierigkeit: Diese Technologie stellte ich mir auf der Basis von Phasentarnung vor. Und wenn die Vorgängertechnologie gestrichen wird, braucht es wieder einen neuen Ansatz für eine Entwicklungsgeschichte.)




===Energiegewinnung===
===Energiegewinnung===
====Solarzellen====
Silizium mit Verunreinigungen (von Phosphor und Bor) führten zur NP-Fotoschicht. Neuere Bemühungen laufen auf die Polymerforschung hinaus. (So könnte man Solarzellen als Fotofilm-ähnliche Streifen auf der Kleidung tragen.) (Deutschland und Japan sind führend hinsichtlich dieser Technologien.) Der Einsatz könnte praktisch überall erfolgen - besonders Haushalte in Entwicklungsländer könnten davon profitieren (Strom- und Lichtversorgung), Wasseraufbereitung, etc. Energiehungrige Großstädte können zwar auch damit aufgerüstet werden, doch reicht das nicht: Energie wird effizienter hergestellt, wird aber auch mehr verbrauch - und nebenbei wächsen die Städte nicht mehr in die Breite, sondern in die Höhe weil einfach kein Platz mehr da ist. Diese Tendenz ist sehr gut an Japan zu beobachten. Man wird Unterstützung in weiteren Energiequellen suchen müssen.<br>
(Im Animationsfim Apple Seed kann sehr schön eine mit Solarplatten beflasterte Stadt sehen.)
Wasserstofftechnologien (Wasserstoffwirtschaft) [...]
====Brennstoffzellen====
(auch auf zellularer Ebene möglich...)
====Fusionsreaktoren====
====Fusionsreaktoren====
Da Protonen und Elektronen frei voneinander sich bewegen können, ist Plasma nach außen hin elektrisch neutral; die beiden Elementarteilchenarten weisen außerdem unterschiedliche Temperaturen auf. Kurz, Plasma ist der vierte Aggregatzuständen. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Graphitziegel schützen den inneren Metallbau und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich weniger sein als die bei Kernspaltungen.<br>
Da Protonen und Elektronen frei voneinander sich bewegen können, ist Plasma nach außen hin elektrisch neutral; die beiden Elementarteilchenarten weisen außerdem unterschiedliche Temperaturen auf. Kurz, Plasma ist der vierte Aggregatzuständen. Fusionsreaktoren verschmelzen unter starker Energiezufuhr Wasserstoff- und Helium-Isotope. Im Betrieb sollen EM-Felder das Plasma von der Reaktorwand halten. Graphitziegel schützen den inneren Metallbau und umgedreht das Plasma vor Verunreinigungen. Entstehende Abfallprodukte sollen wesentlich weniger sein als die bei Kernspaltungen.<br>
Line 335: Line 308:
----
----


===Materailentwicklung===
====Supraleitungen====
====Karbonfaser====
Im Vakuum bei 90°C gehärtet.<br>
''Das Zeitalter der ultraleichten Werkstoffe hat begonnen.''
====Nanotubes====
C60-Meleküle (Buckyballs), die zu Röhren verarbeitet werden.
====Stealth-(Anti-Radar- und Anti-Optik-)Materialien====
====Biostahl====
''In der heutigen Kathegorie "Unglaublich aber wahr":'' Gentechnische Erzeugung von Spinnfäden und deren Verarbeitung zu "Biostahl".<br>
- Das kanadische Militär investiert bereits in diese Technologie. (Informationsstand: Q3/2006)
- Einsatz in der Medizin:
:Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin 2007 geht an die MHH für Arbeiten mit Spinnenseide - dem "Biostahl" für geschädigte Nerven ( [http://www.innovatives.niedersachsen.de/index.php?id=427&tx_ttnews%5BpS%5D=1186275680&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2839&tx_ttnews%5BbackPid%5D=417&cHash=126d44ee78 Quelle] )
:''clavipes: Er fördert das Zusammenhaften und die Teilung von Zellen, wird nicht vom körpereigenen Abwehrsystem abgestoßen und besitzt antibakterielle Wirkung. In Experimenten der beiden Wissenschaftlerinnen erwies sich die Spinnenseide aufgrund ihres hohen Gehaltes an Proteinen und Aminosäuren als sehr zellverträglich und bildete eine gute Matrix für den Zellaufbau. Die Spinnenseide durchläuft zur Zeit alle erforderlichen Testphasen der klinischen Anwendung und soll in Zukunft als alternative Therapiemöglichkeit bei ausgedehnten Nervendefekten angeboten werden.''
<font color="#777">- Brillenbügel aus Biostahl? <nowiki>http://www.scharf-sehen.de/article6262-1828.html</nowiki></font>
----


====analogy to B.A.A.L.O.'s vamps====
====analogy to B.A.A.L.O.'s vamps====
8,467

edits