8,467
edits
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 309: | Line 309: | ||
Interessant ist, wie Lauterbach über Delta denkt. Eigentlich müsste Omikron die andere Variante (nahezu) komplett verdrängen. Wenn Omikron wie eine Feuerwalze durch die Bevölkerung läuft, hätte es bald weniger Nahrung. Dann würden die wenig verbleibende Deltaviren aufgrund der geschwächten Konkurrenz wieder an Relevanz gewinnen? Im Raum kreisen auch Ideen zu Rekombinationen. -- Sehe da eher Omikron sich weiterentwickeln. -- Paradoxerweise hat gerade Omikron viele Mutationen, wodurch viele sich fragten wie diese Variante überhaupt entstehen ist. (In einer "mehr" idealen Welt hätten wir ein Monitoring für chronisch Kranke, damit diese möglicherweise nicht weitere Varianten ausbrüten.) | Interessant ist, wie Lauterbach über Delta denkt. Eigentlich müsste Omikron die andere Variante (nahezu) komplett verdrängen. Wenn Omikron wie eine Feuerwalze durch die Bevölkerung läuft, hätte es bald weniger Nahrung. Dann würden die wenig verbleibende Deltaviren aufgrund der geschwächten Konkurrenz wieder an Relevanz gewinnen? Im Raum kreisen auch Ideen zu Rekombinationen. -- Sehe da eher Omikron sich weiterentwickeln. -- Paradoxerweise hat gerade Omikron viele Mutationen, wodurch viele sich fragten wie diese Variante überhaupt entstehen ist. (In einer "mehr" idealen Welt hätten wir ein Monitoring für chronisch Kranke, damit diese möglicherweise nicht weitere Varianten ausbrüten.) | ||
Lauterbachs/Drostens Denkansatz scheint hier der Begriff Serotyp zu sein, sodass beide Varianten gleichzeitig existieren können. Jedoch ist der Immune Escape nicht perfekt. Weil sonst würden ja auch die Booster gar nix bringen? | |||
Spekulation zur Stämmeentwicklung: Wenn die Infektiösität so weit optimiert ist, dass weitere Anpassungen kaum noch einen Selektionsvorteil bieten, könnte Corona beginnen sich aufzuteilen. Das könnte durch Nischenanpassungen und einer rotierenden Anpassung des Immunsystems an die Varianten passieren. Trotz Kreuzreaktivität ist es möglich, dass das Immunsystem nicht alle Varianten gleichzeitig "optimal" erkennt. Die Varianten würden sich dann in der Stärke ihres Auftreten abwechseln. -- Auch mehrere Influenza-Stämme teilen sich den Menschen als Wirt. | Spekulation zur Stämmeentwicklung: Wenn die Infektiösität so weit optimiert ist, dass weitere Anpassungen kaum noch einen Selektionsvorteil bieten, könnte Corona beginnen sich aufzuteilen. Das könnte durch Nischenanpassungen und einer rotierenden Anpassung des Immunsystems an die Varianten passieren. Trotz Kreuzreaktivität ist es möglich, dass das Immunsystem nicht alle Varianten gleichzeitig "optimal" erkennt. Die Varianten würden sich dann in der Stärke ihres Auftreten abwechseln. -- Auch mehrere Influenza-Stämme teilen sich den Menschen als Wirt. |
edits