8,013
edits
m (link fix) |
Paradox-01 (talk | contribs) m (→Begriffe) |
||
Line 758: | Line 758: | ||
: Da eine gewisse Konkurrenz in der Bedeutung zu diametral besteht, empfiehlt es sich erst bei drei verglichenen Positionen den Begriff Äquidistanz bzw. äquidistant zu verwenden. Es ist also ein bildungssprachlicher Begriff für einen gleich langen Abstand einer politischen Position zu mindestens zwei weiteren. Bildlich gesehen ist die erste Position der Kreismittelpunkt. Die übrigen Positionen liegen auf einem gemeinsamen Kreis, haben also die gleichen Abstände (Radien). Dadurch werden oft Konfliktsituationen beschrieben. | : Da eine gewisse Konkurrenz in der Bedeutung zu diametral besteht, empfiehlt es sich erst bei drei verglichenen Positionen den Begriff Äquidistanz bzw. äquidistant zu verwenden. Es ist also ein bildungssprachlicher Begriff für einen gleich langen Abstand einer politischen Position zu mindestens zwei weiteren. Bildlich gesehen ist die erste Position der Kreismittelpunkt. Die übrigen Positionen liegen auf einem gemeinsamen Kreis, haben also die gleichen Abstände (Radien). Dadurch werden oft Konfliktsituationen beschrieben. | ||
PR, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit | Politisches Vorfeld | ||
: Bestimmte oder möglichst viele Teile einer Gesellschaft werden durch außerparteiliche Lobbyarbeit beeinflusst: Dies geschieht meist duch Themensetzung, Meinungs- und Diskursbeeinflussung und Rekrutierung. Häufig finden Interaktionen (Informationsaustausch, Absprachen, etc.) mit der jeweiligen Mutterpartei statt. | |||
: Siehe auch Vorfeldorganisationen: Thinktanks, Stiftungen (eher Top-Down-Ansatz: Parteien geben programmatisch Leitplanken vor), NGOs und auch Aktivistengruppen (eher Bottom-Up-Ansatz: können durch Parteien verwertet werden), Jugendorganisationen. | |||
Agenda-Setting | |||
: Betrifft im erweiterten Sinn die Agenda aller Beteiligten: Parteien (Informationszubereitung), Medien (Informationsverbreitung), Wähler (Informationskonsum). | |||
:: Ein Wirken auf den Nachrichtenfeed der Wähler ist ein zentraler Baustein der Politik.<!-- Findet keine ausbalancierte Themensetzung mehr statt, herrscht Propaganda vor.--> Siehe auch: [[wp:de:Ökonomie_der_Aufmerksamkeit|Aufmerksamkeitsökonomie]]. | |||
:: Politisch/ideologisch gespeiste Sympathien bei Informationsverteilern (insbesondere Medienhäusern) können die Informationsverbreitung durch eigene Agenden (zusätzlich zu wirtschaftlich bedingten Schwerpunktsetzungen) beeinflussen. | |||
: Agenda-Setting kann passiv oder aktiv sein: Politiker können ihre Aktivitäten nach bereits geplanten Ereignissen ausrichten oder sie werben aktiv in den Medien für ihre Ziele. Politik kann sich zu einem gewissen Grad [https://youtu.be/cheU96L0_R0?feature=shared&t=83 in Medien einkaufen]. Entscheidend dabei ist, dass dies demokratisch passiert, also, dass dies prinzipiell für jede Partei möglich ist und dass die Themensetzung durch die Agenturen nicht zu einseitig wird. | |||
: Das Agenda-Setting ist Teil von [[wp:de:Politikzyklus|Politikzyklen]] in denen politische Ziele letztlich in Gesetze gewandelt werden. | |||
PR, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und auch Lobbyarbeit | |||
: Werbung, sanftere Form von Propaganda. (Oft genug kann Werbung nicht das halten, was sie verspricht.) | : Werbung, sanftere Form von Propaganda. (Oft genug kann Werbung nicht das halten, was sie verspricht.) | ||
: Manipulative Meinungsbildung: Da Personen sich nicht selbst eine Meinung bilden sollen. Sie sollte stattdessen eine vorgegebene positive oder negative Sichtweise übernehmen. | |||
: Angelehnte Begriffe: "Jugendarbeit" und "Jugendorganisationen". Beinhalten eine früh ansetzende Manipulation, um Nachwuchs für einen Verein, eine Firma, Partei, Organisation, etc. zu gewinnen. | : Angelehnte Begriffe: "Jugendarbeit" und "Jugendorganisationen". Beinhalten eine früh ansetzende Manipulation, um Nachwuchs für einen Verein, eine Firma, Partei, Organisation, etc. zu gewinnen. | ||
edits