8,464
edits
m (replaced YT redirect) |
Paradox-01 (talk | contribs) mNo edit summary |
||
Line 2,206: | Line 2,206: | ||
'''Wasserstoff''' ist ein chemischer Energieträger. | '''Wasserstoff''' ist ein chemischer Energieträger. | ||
: '''Erzeugung:''' Zukünftig wird er hauptsächlich durch Elektrolyse gewonnen: Wasser wird mit Strom in Sauerstoff und Wasserstoff gespaltet. | : '''Erzeugung:''' Zukünftig wird er hauptsächlich durch Elektrolyse gewonnen: Wasser wird mit Strom in Sauerstoff und Wasserstoff gespaltet. | ||
: '''Verwendung:''' Wasserstoff kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden, als Basis für synthetische Kraftstoffe (E- | : '''Verwendung:''' Wasserstoff kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden, als Basis für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels für Schiffe und Flugzeuge) oder zur Erzeugung von Strom über umgekehrte Elektrolyse in einer Brennstoffzelle. | ||
: '''Speicherung:''' Die Lagerung ist nicht ganz einfach: die kleinstmöglichen Moleküle sind sehr flüchtig. Um das Problem zu umgehen, wird für den längeren Transport und Speicherung auf Wasserstoffderivate wie etwa Ammoniak und [[wp:de:Methanolwirtschaft|Methanol]] zurückgegriffen. -- Vielleicht wird es in Zukunft auch <!--magnetisch unterstützende?--> DDMP-Materialien geben, die quantenmechanische Tunneleffekte blockieren und so den Wasserstoff besser einschließen. | : '''Speicherung:''' | ||
:: Die Lagerung ist nicht ganz einfach: die kleinstmöglichen Moleküle sind sehr flüchtig. Um das Problem zu umgehen, wird für den längeren Transport und Speicherung auch auf Wasserstoffderivate wie etwa Ammoniak und [[wp:de:Methanolwirtschaft|Methanol]] zurückgegriffen. -- Vielleicht wird es in Zukunft auch <!--magnetisch unterstützende?--> DDMP-Materialien geben, die quantenmechanische Tunneleffekte blockieren und so den Wasserstoff besser einschließen. | |||
:: Wasserstoff kann zu Korrosion führen. '''Die Energiedichte ist eher gering.''' Im verflüssigten Zustand muss er weiter gekühlt werden. Beim Ändern der Aggregatzustände kommt es zu weiteren Verlusten. Insofern sind lange Transportwege für Wasserstoff eigentlich zu vermeiden. Er sollte als '''lokaler und regionaler Zwischenspeicher''' angesehen werden. Anscheinend wird er als geopolitischen Überlegungen auch für weitere Strecken in Betracht gezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt legt Russland ein sehr aggressive Verhalten an den Tag. Um afrikanische Staaten vor der russischen Einflusssphäre zu schützen und ihnen gleichzeitig dabei zu helfen eine fossile Wirtschaft möglichst schnell überwinden, werden staatliche Partnerschaften angestrebt. | |||
Unterscheidung nach Erzeugung: | Unterscheidung nach Erzeugung: | ||
Line 2,214: | Line 2,216: | ||
* Türkiser Wasserstoff: Dekarbonisierten Wasserstoff aus Erdgas. CCS. Der Kohlenstoff wird im festen Aggregatzustand zur Einlagerung gebracht. (Brückentechnologie) | * Türkiser Wasserstoff: Dekarbonisierten Wasserstoff aus Erdgas. CCS. Der Kohlenstoff wird im festen Aggregatzustand zur Einlagerung gebracht. (Brückentechnologie) | ||
* Grauer Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit aus fossilen Energieträgern. Bei der Gewinnung mit Kohle spricht man auch von braunem Wasserstoff. | * Grauer Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit aus fossilen Energieträgern. Bei der Gewinnung mit Kohle spricht man auch von braunem Wasserstoff. | ||
* Weißer Wasserstoff: Der Wasserstoff wird entweder als Abfallprodukt in anderen chemischen Prozessen gewonnen oder aus natürlichen Quellen: Verwitterung von Gestein. | * [[wp:Natural_hydrogen|Weißer Wasserstoff]]: Der Wasserstoff wird entweder als Abfallprodukt in anderen chemischen Prozessen gewonnen oder aus natürlichen Quellen: Verwitterung von Gestein. | ||
* | * Orangener Wasserstoff: Der Wasserstoff wird aktiv aus dem Gesteinen herausgeholt. Im deutschen Sprachraum stammt oranger Wasserstoff aus der Abfallverwertung, insbesondere Biomasse. | ||
* Gelber Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit Strom aus gemischten Quellen. | * Gelber Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit Strom aus gemischten Quellen. | ||
* Pinker / violetter / rosa Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit Strom aus Kernspaltung. | * Pinker / violetter / rosa Wasserstoff: Wasserstoffherstellung mit Strom aus Kernspaltung. |
edits